idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.05.2013 - 29.05.2013 | Berlin

Sichtbarkeit, Lesbarkeit, Zugänglichkeit. Möglichkeiten der Wahrnehmung im Mittelalter

Der Workshop setzt sich zum Ziel, im Einzelnen die Frage zu diskutieren, inwieweit ein Kunstwerk Anspruch auf Sichtbarkeit und Lesbarkeit erhebt, inwieweit Sichtbarkeit Lesbarkeit bedingen muss und welche anderen Kategorien von Wahrnehmung und Rezeption mittelalterliche Kunst an bietet. Im Zentrum der Fragestellung steht weniger der Bild ungshorizont des Betrachters als vielmehr die semantische Qualität des Kunstwerks im konkreten (historischen) Rahmen seines Bestimmungsortes.

Die Frage nach der Medialität von Kunstwerken ist von der Frage nach ihrem ursprünglichen Bestimmungsort nicht zu trennen. Die Auseinandersetzung mit ihr ist in jenen Fällen besonders aufschlussreich, in denen das Objekt nur schwer zugänglich und/oder nur schlecht zu sehen bzw. zu lesen ist. In Abhängigkeit vom Betrachterstandpunkt und von der materiellen Beschaffenheit des Objekts können monumentale Formate ebenso davon betroffen sein wie Kleinformate: weit oben oder entfernt angebrachte Glasmalereien bzw. Bauplastik werfen die Frage nach einem Adressaten ebenso auf wie Siegel, Marginalien in Handschriften oder Spruchbänder in Miniaturen.

Mit einer Auswahl an Beiträgen aus den Spezialgebieten der Akademienvorhaben sowie ausgewählten Gästen setzt sich das Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Ziel, historische Objektforschung im größeren und breiteren Kontext aktueller geisteswissenschaftlicher Fragen zu diskutieren.

09.00 Uhr
Begrüßung
Michael Borgolte
Sprecher des Mittelalterzentrums
Akademiemitglied

09.15 Uhr
Fernsicht/Nahsicht
Zu Lesbarkeit und Sichtbarkeit
mittelalterlicher Glasmalerei
Frank Martin
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland/Potsdam der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

10.00 Uhr
Im Blick des Betrachters?
Die (Un-)Sichtbarkeit mittelalterlicher Bauskulpturen
Claudia Rückert
Adolph-Goldschmidt-Zentrum zur Erforschung der romanischen Skulptur

10.45 Uhr Pause

11.15 Uhr
Dimensionen eines Artefakts und seiner Wahrnehmung
Zum Medium Siegel in Italien
Ruth Wolff
Humboldt-Universität zu Berlin und Kunsthistorisches Institut Florenz/Max-Planck-Institut

12.00 Uhr Pause

14.00 Uhr
Exklusivität und Massenvervielfältigung in Maximilians Buchprojekten
Martin Schubert
Parzival-Projekt der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

14.45 Uhr
Restringierte Schriftpräsenz
Unlesbare Texte in der fiktionalen Literatur des Hochmittelalters
Astrid Lemke
Institut für deutsche Literatur der
Humboldt-Universität zu Berlin

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr
Kanalisierte Providenz
Zwei Beispiele für die Kommunikation arkanen Herrschaftswissens aus der materiellen Kultur
des 12. Jahrhunderts: der Vorauer Codex 276 und der Quedlinburger Martianus-Teppich
Hans Jürgen Scheuer
Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen
Neuzeit der Humboldt-Universität Berlin


Im Mittelalterzentrum arbeiten die Vorhaben der Akademie, die sich auf das mittelalterliche Jahrtausend (ca. 500–1500 n. Chr.) beziehen, zusammen. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung der mediävistischen Grundlagenforschung und der Kooperation all derer, die für die Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes aus tausend Jahren Mittel alter in Schrift und Bild wirken. Ein regelmäßiger Gedankenaustausch der in Berlin und Brandenburg tätigen Mediävistinnen und Mediävisten wird angeregt, grundwissenschaftliche Kenntnisse werden verbreitet und damit die Visibilität der Mediävistik erhöht. Das Zentrum bietet ein Forum für aktuelle Diskussionen der sich stets erneuernden Mittel Alterforschung. An seiner Arbeit können sich weitere mediävistische Projekte aus Berlin und Brandenburg beteiligen, vor allem, sofern sie Grundlagenforschung betreiben.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

29.05.2013 09:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.05.2013

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43651


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).