idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.05.2013 - 25.05.2013 | Göttingen

Tag der offenen Sternwarte

Wer einmal die Historische Sternwarte der Universität Göttingen besuchen sowie das Team des Lichtenberg-Kollegs, einige Gastwissenschaftler und die Göttinger Graduiertenschulen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kennenlernen möchte, hat dazu am Sonnabend, 25. Mai 2013, Gelegenheit. Dann lädt die Universität zu einem Tag der offenen Sternwarte mit Führungen und Besichtigungen, Vorträgen, Kulinarischem und einem Kinderprogramm ein. Der Eintritt ist frei.

Vielfältiges Programm beim Tag der offenen Sternwarte am 25. Mai 2013
Führungen und Besichtigungen, Vorträge und Aktionen sowie Kulinarisches

(pug) Wer einmal die Historische Sternwarte der Universität Göttingen besuchen sowie das Team des Lichtenberg-Kollegs, einige Gastwissenschaftler und die Göttinger Graduiertenschulen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kennenlernen möchte, hat dazu am Sonnabend, 25. Mai 2013, Gelegenheit. Dann lädt die Universität zu einem Tag der offenen Sternwarte ein. Von 11 bis 18 Uhr wird in dem Gebäude an der Geismar Landstraße 11, im angrenzenden Tagungszentrum, im Restaurant „Planea Basic“ und im Außenbereich ein vielfältiges Programm mit Führungen und Besichtigungen, Vorträgen, Kulinarischem und einem Kinderprogramm geboten. Der Eintritt ist frei. Weil an der Sternwarte keine Parkplätze zur Verfügung stehen, werden Besucher gebeten, die umliegenden öffentlichen Parkmöglichkeiten zu nutzen.

Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel wird den Tag der offenen Sternwarte eröffnen. Im Grünen Saal stellt Dr. Axel Wittmann den ersten Direktor der Sternwarte, Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855), das Gebäude und die Astronomie in Göttingen vor. Die Kuppel der Sternwarte kann ebenfalls besichtigt werden. Hier bieten Dr. Kora Baumbach und Dr. Dominik Hünniger vom Lichtenberg-Kolleg Führungen im 30-Minuten-Takt an. Darüber hinaus präsentieren fünf Gastwissenschaftler des Lichtenberg-Kollegs ihre Forschung. Themen sind Kunst in Indien, Schuldenkrisen, Robinson Crusoe sowie Fernsehen und das Wissen von Babys. Der Direktor des Lichtenberg-Kollegs, Prof. Dr. Martin van Gelderen, stellt im Blauen Saal die Kommentare Georg Christoph Lichtenbergs zu Kupferstichen William Hogarths und das Kolleg vor.

Die Graduiertenschulen für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften präsentieren sich in der Bibliothek der Sternwarte. Im ehemaligen Wohnraum von Gauß ist die Vorschau auf eine Fotoausstellung zu Tollwut und Kindersterben in Südamerika zu sehen. „Von Lichtenberg zu Gauß: die Göttinger Aufklärung“ lautet der Themenschwerpunkt im Tagungszentrum an der Sternwarte. Hier halten Göttinger Historiker Vorträge zur Universitätsgeschichte.

Das Restaurant „Planea Basic“ bietet drinnen und draußen verschiedene Inszenierungen, einen Blick hinter die Kulissen und Kulinarisches an. Auch für Kinder gibt es vielfältige Aktionen. Musikalisch wird der Tag der offenen Sternwarte begleitet vom Göttinger Symphonie Orchester, Kilian Recknagel und Nicole Jukic.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Weil an der Sternwarte keine Parkplätze zur Verfügung stehen, werden Besucher gebeten, die umliegenden öffentlichen Parkmöglichkeiten zu nutzen.

Termin:

25.05.2013 11:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Geismar Landstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

16.05.2013

Absender:

Beate Hentschel

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43688

Anhang
attachment icon Faltblatt mit Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).