idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2013 - 01.06.2013 | Remagen

Karrieresprung wagen: Jetzt per Fernstudium qualifizieren

RheinAhrCampus bietet Tag der offenen Tür zum MBA-Fernstudienprogramm -
am Samstag, den 01.06.2013

Neun Vertiefungsrichtungen. Ein Campus. Hundert neue Möglichkeiten. – So lässt sich das Angebot des MBA-Fernstudienprogramms in wenigen Worten zusammenfassen. Wer mehr erfahren will, ist jetzt herzlich zum Tag der offenen Tür am 01. Juni 2013 auf dem RheinAhrCampus in Remagen eingeladen. Auf dem Programm stehen Präsentationen zum Studienverlauf, der Erfahrungsbericht eines Absolventen, sowie eine Probevorlesung. Darüber hinaus gibt es reichlich Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und zur individuellen Beratung.

Der Tag der offenen Tür beginnt um 09:30 Uhr auf dem Gelände des RheinAhrCampus in Remagen. Ab 10:15 Uhr gibt es eine Vorstellung des Programms und der ZFH, sowie den Erfahrungsbericht eines Absolventen ab 11:45 Uhr. Nach einer Mittagspause können Interessenten von 13:00-13:45 Uhr eine Präsenzveranstaltung aus dem regulären Semesterprogramm probehören: Professor Dr. Clement spricht zum Thema „Economics“. Wer dieses Angebot nutzen möchte, wird gebeten sich bei Andrea Mies: mies@rheinahrcampus.de, Tel.: 02642/932-328 anzumelden. Das MBA-Team steht bis zum Ende des Tags der offenen Tür gegen 14 Uhr jederzeit für Fragen und individuelle Beratung zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgen Cafeteria und Mensa des RheinAhrCampus.

Mit neun Vertiefungsrichtungen ist das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus das größte Deutschlands. Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungsmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership, sowie Sportmanagement stehen den Studierenden zur Auswahl. Diese Vertiefungen bauen auf Basismodule auf, die die Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Managements vermitteln. Hierdurch ist dieses Studienprogramm auch für Interessenten ohne Erststudium oder mit fachfremdem Abschluss besonders attraktiv. Wer kein Erststudium hat, kann sich durch berufliche Erfahrung für die Zulassung zum Studiengang qualifizieren.

Der international anerkannte MBA-Titel öffnet Absolventen die Türen ins mittlere und gehobene Management. Das Fernstudium erleichtert den Weg dorthin: da das Studium berufsbegleitend ist, müssen Studenten nicht auf ihr Gehalt verzichten. Gleichzeitig bieten die Selbstlernphasen anhand von maßgeschneiderten Studienbriefen, die freiwillige Teilnahme an Präsenztagen (ausschließlich an Samstagen), sowie die Möglichkeit von Urlaubssemestern oder das Verschieben von Prüfungen maximale Flexibilität.

Erstmals entfallen in diesem Jahr alle Bewerbungsfristen im MBA-Fernstudienprogramm. Im Prinzip ist also die Anmeldung zum Wintersemester 2013/14 bis zum Semesterbeginn am 01. September möglich. Allerdings empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung um sicherzustellen, dass alle Unterlagen (z.B. der Zugang zur Lernplattform) bis zum ersten Semestertag vorliegen. Beruflich Qualifizierte, ohne ersten Hochschulabschluss,
finden die Termine zur Teilnahme an einer Eignungsprüfung in Kürze auf der Internetseite www.mba-fernstudienprogramm.de.

Hier stehen für Interessenten auch das Programm zum Tag der offenen Tür, sowie weitere Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm bereit.

Über die ZFH:
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.06.2013 09:30 - 14:00

Veranstaltungsort:

RheinAhrCampus
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

17.05.2013

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43709


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).