idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2013 - 28.06.2013 | Wolfenbüttel

Erste Konferenz „Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung im (Massen-)Tourismus"

Eine Tagung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und der Bundesakademie Wolfenbüttel am 27. und 28. Juni 2013 / Erstmals diskutieren Experten aus der Tourismuswirtschaft, Vertreter aus Kulturinstitutionen und Wissenschaftler über kulturelle Bildung im Tourismus und stellen empirische Ergebnisse vor. Kulturveranstaltungen werden immer häufiger zum Bestandteil der Urlaubs- und Städtereise – auch bei Touristen, die nicht besonders kulturinteressiert sind.

„Museumsbesuche und Kulturveranstaltungen werden immer häufiger zum Bestandteil der Urlaubs- und Städtereise – auch bei Touristen, die nicht besonders kulturinteressiert sind", sagt Birgit Mandel, Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement an der Universität Hildesheim. Obwohl nur ca. 5% aller Touristen zu den spezifisch Kulturinteressierten gehören, besuchen ca. 80% aller Urlaubsreisenden gelegentlich kulturelle Sehenswürdigkeiten und Kulturveranstaltungen. Neben Architekturbesichtigungen gehört der Museumsbesuch zur Urlaubsgestaltung vieler Touristen dazu – und sei es nur, um einen Regentag zu überbrücken. Über die Urlaubsreise lassen sich viele Menschen für Kunst und Kultur interessieren, die in ihrem Alltag keinen Zugang dazu finden.

Welche Potentiale bieten Urlaubsreisen für kulturelle und interkulturelle Bildung? Auf einer zweitägigen Tagung an der Bundesakademie Wolfenbüttel werden empirische Erkenntnisse über kulturtouristische Motive und Aneignungsprozesse sowie über kulturelle Bildung mit konkreten Beispielen und Anliegen der Tourismuswirtschaft und der Kulturinstitutionen zusammen gebracht. Wie gehen Tourismusunternehmen mit Erlebnisreisen, Cluburlauben und Kreuzfahrten auf das potentielle Interesse von Touristen ein, sich im Urlaub auch mit Kunst zu beschäftigen?

Erstmalig diskutieren Experten aus der Tourismuswirtschaft mit Vertretern von touristisch nachgefragten Kulturinstitutionen und mit Wissenschaftlern aus dem Bereich der Kulturellen Bildung. Unter anderem sprechen Marion Glasmeyer, Leiterin des Bereichs Entertainment der TUI AG, dem Marktführer im Tourismus, sowie Angelika Müller, verantwortlich für die Reiseleiterqualifizierung bei Studiosus, dem europäischen Marktführer bei den Studien- und Kulturreisen.
Yvonnne Pröbstle von der Hochschule Ludwigsburg stellt Ergebnisse ihrer empirischen Studie zu verschiedenen Motiven für Kulturbesuche im Urlaub und Aneigungsweisen von Touristen vor. Dr. Dieter Brinkmann von der Hochschule Bremen präsentiert Ergebnisse einer empirischen Studie, die zeigt, dass und wie in populären touristischen Erlebniswelten wie etwa dem Europapark Rust „emotionales Lernen" stattfindet.
Silke Hollaender, die bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg für Tourismusmarketing zuständig ist, stellt Vermittlungsprogramme für touristisch sehr stark frequentierte Museen vor – wie sie etwa für Schloss Sanssouci in Potsdam entwickelt wurden. Dr. Michael Prieß, Leiter des Bereichs „Inszenierte Bildung" der Autostadt Wolfsburg spricht über Vermittlungskonzepte, um Menschen unterschiedlicher Bildungsmilieus und Altersgruppen zu erreichen.
Prof. Dr. Christian Antz, Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt, formuliert zum Abschluss der Tagung Kriterien für Kultur-Marketing und Vermittlung.

Programm und Anmeldung:
http://www.kulturvermittlung-online.de/pdf/flyer_mmtourismus_2013.pdf

Anmeldung:
Anmeldungen bitte möglichst bis zum 14. Juni unter 05331 808 - 455 oder via E-Mail joern.steinmann[at]bundesakademie.de

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Birgit Mandel, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte sind herzlich willkommen, sowohl aus der Wissenschaft wie auch Praktiker, Vertreter aus Kulturinstitutionen und dem Tourismus.

Teilnahmegebühr: 98,50 Euro (inkl. Mittags- und Abendmahlzeiten sowie Pausenkaffee/Tee). Für Studierende und Arbeitslose auf Antrag Ermäßigung der Teilnahmegebühr auf 79,- Euro. Eine Reduzierung des Kostenbeitrags bei zeitweiliger Teilnahme ist nicht möglich.

Für Notebook-Besitzer: Im Gästehaus ist ein Hotspot
für WLAN eingerichtet.

Termin:

27.06.2013 ab 14:00 - 28.06.2013 14:30

Veranstaltungsort:

Bahnanfahrt: bis Bahnhof Wolfenbüttel (empfohlen). Oder bis Braunschweig Hbf und weiter mit Buslinie 420 bis Wolfenbüttel Kornmarkt. Das Gästehaus der Akademie ist von beiden Ankunftsstellen in 9 Minuten Fußweg zu erreichen.
Die Tagung findet im Gästehaus der Akademie statt.
Adresse: Rosenwall 171, 38300 Wolfenbüttel 1
Fon: +49(0)5331–808–4111
38300 Wolfenbüttel
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine

Eintrag:

23.05.2013

Absender:

Isa Lange

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43757


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).