idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.06.2013 - 22.06.2013 | Hagen

„Andere Modernen“

Vorgestellt, diskutiert und überprüft werden soll an der FernUniversität in Hagen ein heuristisch neuartiges Konzept des „Moderne-Begriffs“.

Vorgestellt, diskutiert und überprüft werden soll ein heuristisch neuartiges Konzept des „Moderne-Begriffs“. Anstelle von letztlich teleologisch konzipierten Einordnungen und epochal gebundenen Differenzierungen gehen die Veranstaltenden von einem historisch verallgemeinerten Moderne-Begriff aus, der durch Abstraktion von den konkreten Inhalten und Konzentration auf die allgemeinen Strukturprinzipien der „modernen Moderne“ gewonnen wird und in universalgeschichtlicher Perspektive für die Untersuchung vielfältiger ökonomischer, sozialer, politischer bzw. kultureller Prozesse und Verhältnisse genutzt werden kann. Ziel ist es, so zugleich eine differenzierte Neubewertung der traditionellen Moderne unter verschiedenen Perspektiven zu eröffnen.

In den drei Sektionen geht es um „Vergangene Modernen?“, „Alternative Modernen?“ und „Gescheiterte Modernen?“.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.06.2013 ab 09:00 - 22.06.2013 15:30

Anmeldeschluss:

07.06.2013

Veranstaltungsort:

Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen, Roggenkamp 10,
58093 Hagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

23.05.2013

Absender:

Susanne Bossemeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43761


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).