idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.06.2013 - 14.06.2013 | Tübingen

8. Forum des Projektes „Wertewelten“ zum Thema „Grenzen“

Vom 11. bis 14. Juni kommen Herta Müller, Wole Soyinka und weitere prominente Gäste an die Universität Tübingen

Vom 11. bis 14. Juni 2013 findet an der Universität Tübingen das 8. internationale Symposium des Projekts „Wertewelten“ zum Thema „Grenzen“ statt. Nachdem jahrelang immer wieder vom Niederreißen und Überwinden von Grenzen die Rede war, deutet sich in jüngster Zeit eine Kulturwende an: das „Lob der Grenze“ geht davon aus, dass Grenzlinien Koordinaten unserer Wahrnehmung und Mittel der Erkenntnis darstellen. Im Kontext der Moderne werden in allen Kulturen räumliche, aber auch gedankliche Grenzlinien überschritten, die seit Jahrhunderten als unberührbar galten. Gleichzeitig werden Grenzen neu gezogen und zum Teil rabiat verteidigt. Im Verlauf des Forums sollen kulturelle, politische, soziale und ästhetische Dimensionen von Grenzziehungen und Grenzüberwindungen erörtert werden.

In den großen Abendveranstaltungen mit zwei Literaturnobelpreisträgern wird zunächst Herta Müller (Berlin) am 11. Juni um 20 Uhr im Kupferbau, Hörsaal 25, zum Thema „Grenzüberschreitungen. Vom Ausscheren und Weggehen“ sprechen, lesen und diskutieren. Die Moderation übernimmt Professor Jürgen Wertheimer. Am 12. Juni um 20 Uhr hält der nigerianische Autor Wole Soyinka, ebenfalls im Kupferbau, Hörsaal 25, einen Vortrag in englischer Sprache (mit Übersetzung): „The End of Borders and the last Man: Excursions in virtual Reality”.

Das Wertewelten-Forum mit Vorträgen renommierter internationaler Literatur-, Kultur-, Politik- und Erziehungswissenschaftler sowie Juristen und einer Podiumsdiskussion über EUROPA ist ebenfalls öffentlich und findet, jeweils ganztägig, am 13. Juni in der Alten Aula (Münzgasse 30) und am 14. Juni im Pfleghofsaal (Schulberg 2) statt.

Zum Projekt „Wertewelten“

Ziel des seit 2008 bestehenden Projekts „Wertewelten“ ist es, verschiedene, in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme einander gegenüberzustellen und ihre Spezifika zu erkunden. Anstelle abstrakter Modelle und ethischer Wunschvorstellungen, die auf die Etablierung globaler Standards abzielen, liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Vermittlung und Konstruktion von Werten und ihrer von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlichen Gewichtung. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.06.2013 - 14.06.2013

Veranstaltungsort:

Kupferbau, Hörsaal 25
Alte Aula, Münzgasse 30
Pfleghofsaal, Schulberg 2
72070 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.05.2013

Absender:

Myriam Hönig, Antje Karbe

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43813

Anhang
attachment icon Programm zum 8. internationalen Symposium des Projekts "Wertewelten"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).