idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.06.2013 - 07.06.2013 | Fulda

Mit Soft Skills zum Erfolg – berufsbegleitend weiterqualifizieren

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz an der Hochschule Fulda

Am Freitag, den 07. Juni lädt die Hochschule Fulda zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des berufsbegleitenden Weiterbildungsfernstudiums detailliert vor und beantwortet individuelle Fragen. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr am Heinrich-von Bibra-Platz, in 36037 Fulda herzlich willkommen.

Das Fernstudium Sozialkompetenz ist ein Weiterbildungsangebot für Menschen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen stärken und weiterentwickeln möchten. „Das Ziel unseres Programms besteht darin, Menschen zu qualifizieren, die in Betrieben, Behörden und Organisationen Tätigkeiten mit umfassenden kommunikativen Aufgaben ausüben oder künftig ausüben möchten. Hierzu zählt etwa die Arbeit in Projekten oder auf Leitungsebene. Wir unterstützen sie beim Erwerb fachübergreifender Kompetenzen, den sogenannten Schlüsselqualifikationen: Beispiele sind Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten, systemischem Denken, Konfliktbewältigung sowie die Fähigkeit zur Reflexion und Selbstorganisation“, erklärt Prof. Nothdurft von der Hochschule Fulda, der das Fernstudium federführend konzipiert hat.

Das Studienkonzept nach dem Ansatz des Blended Learning setzt sich aus Selbststudienphasen im Wechsel mit begegnungsintensiven Präsenzphasen zusammen: Zunächst befassen sich die Studierenden im Selbststudium mit dem jeweiligen Themenbereich. Dies erfolgt anhand von klassischen Studienbriefen, die durch E-Learning-Elemente ergänzt werden. Über eine Lernplattform können die Studierenden mit Dozenten und anderen Teilnehmern per Mail, Chat oder in Diskussionsforen Kontakt aufnehmen. “Doch das Selbststudium schafft nur die Grundlage für den nächsten Schritt: Die Teilnehmer sollen das theoretische Wissen nutzen, um sich selbst besser zu verstehen. Während der Präsenzphasen in Form von neun Wochenendseminaren üben sie dann beispielsweise in Rollenspielen, diese Erkenntnisse umzusetzen“, so Nothdurft.

Die Hochschule Fulda führt das weiterbildende Verbundstudium Sozialkompetenz seit über 10 Jahren erfolgreich in Kooperation mit den Hochschulen Koblenz, Mainz, Worms und Zweibrücken durch. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz unterstützt die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium bei der Durchführung.

Fernstudieninteressenten können sich zum kommenden Wintersemester 2013/14 bis zum 15. Juli 2013 online bei der ZFH unter http://www.zfh.de anmelden.
Details zum Studienangebot auch unter: http://www.sozialkompetenz.info .

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.06.2013 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Hochschule Fulda
Heinrich-von Bibra-Platz
36037 Fulda
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

29.05.2013

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43831


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).