idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.06.2013 - 06.06.2013 | Münster (Westfalen)

Festakt zum zehnjährigen Jubiläum Center for Nanotechnology Münster

Mit Vertretern der Stadt, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie allen interessierten Münsteranern feiert das Zentrum für Nanotechnologie (CeNTech) am 6. Juni (Donnerstag) sein zehnjähriges Bestehen. Die öffentliche Jubiläumsveranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Festsaal des Rathauses, Prinzipalmarkt 6-8 (Eingang Stadtweinhaus).

Sie würdigt die Bedeutung des international renommierten Forschungszentrums für den Technologiestandort Münster und Nordrhein-Westfalen. Aus Sicht des Landes ist das CeNTech ein „Ort des Fortschritts – made in NRW“. Es bittet alle interessierten Besucher um kurze Anmeldung per Mail an office@centech.de oder Tel. 0251/53406-100.

„Das CeNTech ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Wissenschaftsstandortes und ein bedeutender Baustein für den Nanotechnologiestandort Münster, der in Europa einen herausragenden Ruf genießt. Zehn Jahre CeNTech – daran wollen wir auch alle Bürgerinnen und Bürger teilhaben lassen, die mehr über diese spannende Zukunftstechnologie erfahren wollen“, erklärt Dr. Thomas Robbers, der als Geschäftsführer der CeNTech GmbH die Begrüßung und Leitung der Feier übernehmen wird.
Einen Schwerpunkt bildet der Festvortrag des wissenschaftlichen Leiters und CeNTech-Mitbegründers Prof. Dr. Harald Fuchs. Er spricht zur Entwicklung des Zentrums für Nanotechnologie im Kontext der internationalen Forschung. Des Weiteren steht eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nanotechnologie – zwischen Hype, Gefahren und Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt.
Grußworte sprechen Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe, Prof. Dr. Ursula Nelles, Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, und Dr. Walther Pelzer, Leiter Forschungs- und Technologiepolitik im Wissenschaftsministerium des Landes NRW. Die Impulsvorträge kommen von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums München, Prof. Dr. Rüdiger Iden, ehemals BASF-Sprecher Nanotechnologie und Wolf-Michael Catenhusen, Mitglied im Deutschen Ethikrat und Staatssekretär a.D..
Das CeNTech basiert auf einer Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Stadt Münster. Es wurde 2003 als europaweit einmaliges, interdisziplinäres Zentrum für Physiker, Biologen, Chemiker und Mediziner sowie Unternehmen eröffnet, die nanotechnologische Spitzenforschung vorantreiben sollten. Weiteres Ziel war, technologieorientierte Ausgründungen und Firmen in Münster verstärkt zu fördern.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung per Mail an office@centech.de oder Tel. 0251/53406-100

Termin:

06.06.2013 14:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Rathaus Münster, Festsaal, Prinzipalmarkt 6-8, Münster
48149 Münster (Westfalen)
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.05.2013

Absender:

Martin Rühle

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43833

Anhang
attachment icon CeNTech-Foto

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).