idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.06.2013 - 03.06.2013 | Göttingen

Armut und Bildungspolitik im modernen Indien

Die internationale Forschungsgruppe „Armut und Bildungspolitik im modernen Indien“ an der Universität Göttingen hat Anfang 2013 ihre Arbeit zu Bildung und sozialer Ungleichheit in Indien aufgenommen. Im Rahmen eines Auftakt-Workshops findet am Montag, 3. Juni 2013, ein öffentlicher Vortrag statt. Prof. Dr. Geetha B. Nambissan von der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi spricht zum Thema „Private schools for the poor and children‘s right to education: some reflections from India“.

Pressemitteilung
Nr. 107/2013

Auftakt-Workshop der neu eingerichteten Forschungsgruppe an der Universität Göttingen

Die internationale Forschungsgruppe „Armut und Bildungspolitik im modernen Indien“ an der Universität Göttingen hat Anfang 2013 ihre Arbeit zu Bildung und sozialer Ungleichheit in Indien aufgenommen. Im Rahmen eines Auftakt-Workshops findet am Montag, 3. Juni 2013, ein öffentlicher Vortrag statt. Prof. Dr. Geetha B. Nambissan, Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi, spricht zum Thema „Private schools for the poor and children‘s right to education: some reflections from India“. Eröffnet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im großen Seminarraum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1, erstes Obergeschoss.

Geetha B. Nambissan hat herausragende Beiträge zur Bildungssoziologie veröffentlicht. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildung marginalisierter Bevölkerungsteile in Indien wie der armen städtischen Bevölkerung. In ihrem Vortrag geht sie auf Probleme der wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung mit dem Thema Armut und Bildung ein. Grundlage ihrer Betrachtungen ist das 2009 in Kraft getretene Gesetz zum Recht auf Bildung und das wachsende Eintreten für eine Privatisierung der Schulbildung der armen Bevölkerung Indiens.

Die Forschungsgruppe „Armut und Bildungspolitik im modernen Indien“ wird gefördert durch die Max Weber Stiftung. In den kommenden fünf Jahren forscht sie zur Sozial- und Bildungspolitik in Indien seit dem 19. Jahrhundert. Für das Projekt stehen insgesamt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Unter der Federführung des Deutschen Historischen Instituts London sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) der Universität Göttingen sowie vom King‘s College in London daran beteiligt. Als gleichberechtigte Partner vor Ort konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Centre for Historical Studies und des Centre for Educational Studies der Jawaharlal Nehru University sowie des außeruniversitären Centre for the Study of Developing Societies gewonnen werden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Vortrag herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Susanne Bünte
Georg-August-Universität Göttingen
Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-20236
E-Mail: sbuente@uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/veranstaltungen/131932.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.06.2013 18:15 - 20:00

Veranstaltungsort:

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1
Großer Seminarraum (1. Obergeschoss)
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.05.2013

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43834


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).