idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.06.2013 - 09.06.2013 | Berlin

Wissenschaft trifft Tanz und Theater

Aktuelle Fragen und Forschungsergebnisse zur Zukunft von Familie und Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftlichen Nachtcafés am Samstag, 8. Juni 2013, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Das Publikum diskutiert mit Expertinnen und Experten über ethische und medizinische Fragen moderner Reproduktionsmedizin, darüber, was viele daran hindert, Kinder zu haben und wie eine positive Sexualaufklärung aussehen könnte. In einer weiteren Diskussionsrunde werden die Vor- und Nachteile längeren Arbeitens ausgelotet. Die Berliner Impro-Theatergruppe Die Gorillas bringt die Themen der Diskussionsrunden auf die Bühne und das Seniorentanztheater Lis:sanga tanzt den Boléro. Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog (WiD) und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften. Es findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften statt und ist Teil der WiD-Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance.

Diskutiert werden folgende Themen:

Arbeiten bis ins Grab? – Mit Prof. Dr. Ursula Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs Universität Bremen, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Mitherausgeberin der Studie „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“ sowie Sigrid Heudorf, Leiterin Tarif-und Sozialpolitik der Deutschen Bahn.

Glück und Unglück moderner Reproduktionsmedizin – Prof. Dr. med. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Bonn, im Gespräch mit Dr. phil. Millay Hyatt, Autorin des Buches „Ungestillte Sehnsucht. Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt“.

Was hindert uns daran, Kinder zu haben? – Prof. Dr. Hans Bertram, Mitherausgeber der Studie „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“ im Gespräch mit Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Mitglied der Jungen Akademie und Mitautorin der Studie „Wissenschaftler lieben!“.

Aufklärung pro Kind – wie geht das? – Gisela Gille von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau im Gespräch mit Marthe Anna Kniep vom Dr. Sommer-Team der Zeitschrift BRAVO.

Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt Wissenschaft im Dialog Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch. Nach den Diskussionsrunden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist jeweils das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Interessierten das Thema zunächst in kleiner Runde und entwickeln Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden. Die Reihe „Wissenschaftliche Nachtcafés“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist Teil des Programms der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam. Eintritt mit gültigem Ticket der Langen Nacht. Die Tickets können im Vorverkauf oder am Abend in der Berlin-Brandenburgischen Akademie erworben werden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.06.2013 ab 17:00 - 09.06.2013

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Eingang Markgrafenstraße
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

30.05.2013

Absender:

Dorothee Menhart

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43844


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).