idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.07.2013 - 06.07.2013 | Tübingen

Kinder-Uni-Forschertag an der Universität Tübingen

Arzneimittelherstellung, Mathe ohne Rechnen und warum wir schlafen: Vielfältiges Programm für Nachwuchswissenschaftler

Am 6. Juli 2013, findet im Rahmen der Tübinger Kinder-Uni wieder der Kinder-Uni-Forschertag statt. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können in kleineren Veranstaltungen und Workshops Institute der Universität Tübingen kennen lernen und selbst mitforschen.

Bei den Kinder-Uni-Workshops geht es um so spannende Fragen wie „Jungs gegen Mädchen, wer kann´s besser?“. Die Kinder können in einem chemischen Praktikum „Gold“ herstellen, sich auf die Spuren der alten Sumerer oder sogar entlang der Erdgeschichte begeben. In diesem Jahr gibt es mehrere neue Angebote, etwa ein Workshop zur Arzneimittelherstellung, aber auch Altbewährtes ist wieder dabei.

Hinweise zur Teilnahme:
Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich an: joerg.schaefer[at]uni-tuebingen.de oder per Fax: (07071) 29-5566. Name und Alter der Kinder, Titel und Uhrzeit der Veranstaltung(en), an der (denen) die Kinder teilnehmen wollen, müssen unbedingt angegeben werden.

Termin:

06.07.2013 10:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

17.06.2013

Veranstaltungsort:

Universität Tübingen
72074 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

03.06.2013

Absender:

Antje Karbe

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43856


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).