idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.06.2013 - 08.06.2013 | Göttingen

Ästhetik und Praxis populärer Serien

Vom 6. bis zum 8. Juni 2013 findet an der Universität Göttingen eine internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ statt. Diese Konferenz bildet den Abschluss der ersten Förderphase der Forschergruppe, die über zunächst drei Jahre von 2010 bis 2013 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wurde. Die in englischer Sprache stattfindende Konferenz wird am 6. Juni 2013 um 13 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, eröffnet.

Pressemitteilung
Nr. 110/2013

Ästhetik und Praxis populärer Serien
Internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe vom 6. bis 8. Juni an der Universität Göttingen

Vom 6. bis zum 8. Juni 2013 findet an der Universität Göttingen eine internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ statt. Diese Konferenz bildet den Abschluss der ersten Förderphase der Forschergruppe, die über zunächst drei Jahre von 2010 bis 2013 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wurde. Die in englischer Sprache stattfindende Konferenz wird am 6. Juni 2013 um 13 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, eröffnet. Der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Dr. Frank Kelleter von der Freien Universität Berlin, bis 2012 an der Universität Göttingen, hält einen Vortrag zum Thema „Five Ways of Looking at Popular Seriality: The ‚Research Unit‘ So Far“.

In der ersten Förderphase untersuchten sechs Teilprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen – Amerikanistik, Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie und Medienwissenschaft – den Erzähltypus der Serie, die für die moderne Populärkultur wesensbestimmend ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die starke Verbreitung und Popularität von Serien seit dem 19. Jahrhundert erklären lässt und welche neuen Erzählformate durch Serialisierung geschaffen wurden. Die Konferenz zieht ein erstes Fazit und stellt weiterführende Fragen und Projekte für eine geplante zweite Förderperiode bis 2016 vor.

Zum Konferenzprogramm gehören Vorträge zu seriellen Erzählformen im 19. Jahrhundert wie dem Zeitungsroman und frühen Comic-Formen. Außerdem werden unter anderem Vorträge zur Medienspezifik seriellen Erzählens, zu Serien als „vast narratives“, zur zeitlichen Abfolge seriellen Erzählens sowie zur Serialität von filmischen Neuauflagen gehalten. Ein Expertenpodium beschäftigt sich mit der Zukunft serieller Studien.

Die Konferenz ist öffentlich. Interessierte werden gebeten, sich bei Kathleen Loock unter der E-Mailadresse Kathleen.Loock@phil.uni-goettingen.de anzumelden. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Forschergruppe sind im Internet unter http://serialitaet.uni-goettingen.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Konferenz herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Kathleen Loock
Georg-August-Universität Göttingen
DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“
Humboldtallee 32, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-19834
E-Mail: Kathleen.Loock@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://serialitaet.uni-goettingen.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.06.2013 ab 12:00 - 08.06.2013 15:30

Veranstaltungsort:

Paulinerkirche, Papendiek 14
Konferenzraum
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

03.06.2013

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43857


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).