idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.06.2013 - 07.06.2013 | Fulda

Fernstudium Professionelles Coaching

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium zum Coach an der Hochschule Fulda - Informationsveranstaltung am 07.06.

Wer sich auf wissenschaftlich fundierter Basis zum Coach weiterqualifizieren möchte, kann sich am Freitag, den 07. Juni an der Hochschule Fulda ausführlich informieren. Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt das Fernstudium Professionelles Coaching detailliert vor und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Fulda, Henrich-von-Bibra-Platz 1b in 36037 Fulda herzlich willkommen.

Coaching spielt eine zunehmend wichtige Rolle im modernen Arbeitsleben. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualitativ hochwertig ausgebildeten Coaches. Hier setzt das noch junge Ausbildungsprogramm an der Hochschule Fulda an. „Die Anregung dazu, ein Fernstudium Professionelles Coaching zu konzipieren, kam von Absolventen unseres Weiterbildungsstudiums Sozialkompetenz. Sie wollten sich auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrungen und ihrer Qualifizierung in der Sozialkompetenz neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching erschließen“, erklärt Prof. Nothdurft. Basis des neuen Programms bildet das seit 10 Jahren erfolgreich durchgeführte zweisemestrige Fernstudium Sozialkompetenz der Hochschule Fulda, auf das das dreisemestrige Aufbauprogramm Coaching-Kompetenz aufbaut.

Das Weiterbildungsstudium Professionelles Coaching berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen im Themengebiet Coaching aus Wissenschaft und Praxis und orientiert sich an den hohen Ausbildungsstandards der wichtigsten einschlägigen Berufsorganisationen. Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm führt die Studierenden im Verlauf von fünf Semestern zu einem professionellen Selbstverständnis als Coach heran. Sie bauen zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz aus. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.

Das Fernstudienprogramm Professionelles Coaching richtet sich an Personen, die sich auf der Grundlage mehrjähriger kommunikationsintensiver Berufstätigkeit und ihrer beraterischen Fähigkeiten zum Coach entwickeln oder weiterentwickeln möchten. Als Zulassungsvoraussetzung um am gesamten fünfsemestrigen Studienprogramm teilzunehmen, gilt in der Regel ein Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung.
Unter gewissen Voraussetzungen können jedoch auch Personen zugelassen werden, die kein erstes Hochschulstudium haben oder nur an dem dreisemestrigen Aufbaukurs Coaching-Kompetenz teilnehmen möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.zfh.de/zertifikat/coaching
Details zum Fernstudium unter: http://www.professionelles-coaching.info

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.06.2013 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Hochschule Fulda
Henrich-von-Bibra-Platz 1b
36037 Fulda
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

04.06.2013

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43880


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).