idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.06.2013 - 20.06.2013 | Mainz

Historische Authentizität

Den Umgang mit Vergangenheit untersuchen 17 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Kooperationspartner. Transdisziplinär betrachten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei das «Wahre» und «Originale» der Geschichte. Im Auftaktworkshop beantworten sie erste Fragen nach Strategien, Regeln und Praxen bei der Untersuchung der Gegenwart als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Bilder und Gegenstände vermitteln ein authentisches Bild vergangener Zeiten. Sie illustrieren die Erinnerung und beherbergen die Aura des «Originalen» und «Echten». Mit ihnen vergewissert sich die Menschheit des vergangenen Augenblicks und konserviert diese Wissensspeicher in Museen und Medien. Erste Antworten auf die Frage, wie sich die Zusammenarbeit im Einzelnen gestalten soll, liefert das Auftakttreffen der beteiligten Institute am Donnerstag, den 20. Juni 2013, im IEG in Mainz.

Wissenschaftler der 19 beteiligten Forschungsinstitute treffen sich bereits am Vorabend zur Auftaktveranstaltung im Museum für antike Schifffahrt in Mainz. Neben Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, werden dort die Direktoren Prof. Dr. Johannes Paulmann und Prof. Dr. Falko Daim der beteiligten Leibniz-Institute aus Mainz sprechen.

19.6.2013

Museum für antike Schiffahrt/ Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM)
Adresse: Neutorstraße 2b, 55116 Mainz

Öffentliche Abendveranstaltung

19.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Falko Daim (RGZM)
Prof. Dr. Johannes Paulmann (IEG)

Keynote
Die Sehnsucht nach dem Authentischen als wissenschaftliche Herausforderung
Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF Potsdam)

Das RGZM bietet im Anschluss an den Vortrag für Interessierte eine kurze Museumsführung an.


20.6.2013

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Adresse: Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz

9.00 Uhr – 9.30 Uhr
Vorstellungsrunde

9.30 Uhr-10.15 Uhr
Authentizität der Objekte
Thomas Thiemeyer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Kommentar: Ferdinand Damaschun (Museum für Naturkunde Berlin)

10.30 Uhr- 11.15 Uhr
Die Authentizität der Kunst. Überlegungen zu einer paradoxen Kategorie der Moderne
Prof. Dr. Susanne Knaller (Karl Franzens Universität Graz)
Kommentar: Barbara Christophe (Georg-Eckert Institut für Schulbuchforschung Braunschweig)

11.15 Uhr -12.00 Uhr
Personen, Orte und Verfahren zur Herstellung von Authentizität im Mittelalter und beginnender Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Michael Rothmann (Leibniz-Universität Hannover)
Moderation: Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz)

12.30-14.30 Uhr
Strategiediskussion
Moderation: Achim Saupe (LFV HA/ZZF)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Abendveranstaltung am 19.06. ist öffentlich und kostenfrei. Der Workshop am 20.06.2013 ist nicht öffentlich.

Termin:

19.06.2013 ab 19:00 - 20.06.2013 14:30

Veranstaltungsort:

19.06.2013:
Museum für antike Schiffahrt/ Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM)
Neutorstraße 2b

20.06.2013:
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Konferenzraum, 1. OG
Alte Universitätsstr. 19
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

05.06.2013

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43891


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).