idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2013 - 13.06.2013 | Düsseldorf

Symposium: Zukunftsprojekt Erde. Zukunft durch Wachstum? Nachhaltigkeit als normatives Kriterium

Ziel der 4. Veranstaltung zum Thema „Zukunftsprojekt Erde“ ist es, den Beitrag der Wissenschaften zu den ebenso aktuellen wie komplexen Fragestellungen rund um die Themen „Wachstum“ und „Nachhaltigkeit“ sichtbar zu machen und offene Fragen zu diskutieren.
Mit:
Bundesminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer,
Prof.’in Dr. Dr. Brigitte Falkenburg,
Prof. Dr. Martin Honecker,
Prof. Dr. Ludger Honnefelder,
Prof. Dr. Matin Qaim,
Prof. Dr. Ludwig Siep,
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker.

„Wachstum“ und „Nachhaltigkeit“ sind zu Brennpunkten einer weltweiten Debatte geworden. Denn wie wir inzwischen wissen, hängt von ihrem richtigen Verständnis nicht nur die zukünftige Lebensqualität einer wachsenden Weltbevölkerung ab, sondern das Fortbestehen des „Projekts Erde“ überhaupt. Doch über die Antwort auf die Frage, was „Wachstum“ genau bedeutet und was die maßgeblichen Kriterien von „Nachhaltigkeit“ sind, besteht keineswegs die nötige Klarheit. In einer solchen Lage gewinnt der Beitrag der Wissenschaften besondere Bedeutung:

- Er beginnt bei der Frage, was unter „Wachstum“ zu ver- stehen ist – im Blick auf die Eigendynamik des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, auf die Bedeutung der Ökonomie und auf die Forderungen der Ökologie – und in welcher Weise „Nachhaltigkeit“ die Formel für den Umgang mit dem Wachstum ist.
- Er setzt sich fort mit der Frage, ob und in welcher Weise Wachstum die Bedingung des humanen Fortschritts ist oder ob und in welcher Weise nicht vielmehr der humane Fortschritt die Voraussetzung für den rechten Umgang mit dem Wachstum darstellt.
- Und er mündet in die Frage, in welcher Weise der Mensch Wachstum und Selbstbegrenzung zu verbinden vermag und welche politischen Chancen es gibt, dass die gewonnenen Einsichten auch weltweit umgesetzt werden.

Symposium

Begrüßung 16.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Einführung
Zukunft durch Wachstum?
Prof. Dr. Ludger Honnefelder, Bonn

Vorträge
Wachstum und Fortschritt: Perspektiven der neuzeitlichen Philosophie
Prof. Dr. Ludwig Siep, Münster

Natur und Technik - Wachstum ohne Grenzen?
Prof.’in Dr. Dr. Brigitte Falkenburg, Dortmund

Selbstbegrenzung: Die ethische Perspektive
Prof. Dr. Martin Honecker, Bonn

Pause 17.30 – 17.45 Uhr

Ist Wirtschaft ohne Wachstum möglich? Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Bonn

Nachhaltigkeit und Entwicklung: Zugang der wachsenden Weltbevölkerung zu den Ressourcen gesunden Lebens
Prof. Dr. Matin Qaim, Göttingen

Pause 18.45 – 19.00 Uhr

Abendveranstaltung

Begrüßung 19.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Hat Nachhaltigkeit eine politische Chance?
Bundesminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Berlin

Anschließend folgt eine Diskussionsrunde
mit Prof. von Weizsäcker, Prof. Qaim, Prof. Töpfer

Hinweise zur Teilnahme:
Anreisebeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der
Straßenbahnlinie 708, Haltestelle Kronprinzenstraße, oder
mit der S-Bahn, Haltestelle Düsseldorf Bilk S-Bahnhof.

Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus der Düsseldorf Arcaden.
Eingabe für Navigationsgeräte:
Bachstr. 145
40217 Düsseldorf

Termin:

13.06.2013 16:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

06.06.2013

Absender:

Dirk Borhart

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43906

Anhang
attachment icon Einladungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).