idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2013 - 13.06.2013 | Karlsruhe

Antonio Negri: Vivre dans la crise

Vortrag in französischer Sprache (deutsche Übersetzung liegt aus).

Der italienische Politikwissenschaftler und weltberühmte Globalisierungs-kritiker Antonio Negri setzt sich in seinem Vortrag mit den Begriffen des „Öffentlichen“ und der „gemeinsamen Güter“ auseinander.

Vor dem Hintergrund von Finanzkapitalismus, Mediatisierung, aktueller politischer Repräsentation und Unsicherheit geht er dem Gemeinschaftsgefühl anhand der politischen Philosophie wie auch der Figur des Künstlers nach.
Spätestens seit seinem, mit Michael Hardt verfassten, umfassenden Traktat "Empire – die neue Weltordnung" gefolgt vom programmatischen Multitude und dem dritten Teil "Commonwealth" (Sept. 2009, dt. Common Wealth, 2010), gehört Negri laut der Zeitschrift "Nouvel Observateur" zu den 25 wichtigsten Denkern, die unerlässlich sind, um die Welt zu verstehen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.06.2013 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

ZKM_Vortragssaal

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.06.2013

Absender:

Constanze Heidt

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43930

Anhang
attachment icon Antonio Negri speaking at the Seminário Internacional Mundo

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).