idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2013 - 13.06.2013 | Stuttgart

Internet-Vordenker David Weinberger an der Uni Stuttgart

Was enthüllt das Netz?

David Weinberger, einer der bekanntesten und aufregendsten Theoretiker des Internetzeitalters, ist derzeit Fellow der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung am Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. und bietet den Studierenden vom 13.-15. Juni 2013 den Meisterkurs „Internet & Society“ an. Eröffnet wird der Kurs mit dem öffentlichen Vortrag „What does the Web Uncover? in der Stadtbibliothek Stuttgart.
Zeit: 13. Juni, 20.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1
Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen!

Die Konsequenzen der neuen Informationstechnologien für das Zusammenleben in einer immer komplexer werdenden Gesellschaft lassen sich nur schwer abschätzen. Doch schon jetzt zeichnen sich Entwicklungen ab, die unsere Beziehung zum Wissen und unsere zwischenmenschlichen Verhältnisse mit neuer Transparenz ausstatten. Doch was bedeutet diese neuartige Transparenz, welche Folgen sind zu erwarten?

In dem Vortrag stellt David Weinberger seine Thesen über die Auswirkungen des Internet auf unsere Gesellschaft vor. Er geht dabei von einer Gegenwartsdiagnose aus, die ungewöhnlich ist: Das Internet mache Strukturen transparent, die bereits vor der Einführung der neuesten Informationstechnologien bestanden, aber als solche nicht erkennbar waren. Das Internet „enthüllt“ demnach einen prekären Status von Wissen und es „enthüllt“ die Netzstruktur von Sozialbeziehungen, ohne diese genuin hervorzubringen. Welche Konsequenzen können wir daraus ziehen?

David Weinberger forscht am Berkman Center for Internet & Society der Harvard University. Er gehörte zu den Verfassern des viel beachteten Cluetrain-Manifests, einer Sammlung von 95 Thesen über das Verhältnis von Unternehmen und ihren Kunden im Zeitalter des Internets und der New Economy aus dem Jahr 1999. Weinberger prägte den Begriff „Infopinion“, der sich auf die Verbindung von Information und Meinung bezieht.

Weitere Informationen:
Dr. Elke Uhl, Universität Stuttgart, Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT), Tel. 0711/685-82379, E-Mail: elke.uhl (at) izkt.uni-stuttgart.de
Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Abt. Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176,
E-Mail: andrea.mayer-grenu (at) hkom.uni-stuttgart.de

Eine Veranstaltung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung und der Stadtbibliothek Stuttgart.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.06.2013 20:00 - 22:00

Anmeldeschluss:

12.06.2013

Veranstaltungsort:

Stadtbibliothek Stuttgart
Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Pressetermine

Eintrag:

07.06.2013

Absender:

Andrea Mayer-Grenu

Abteilung:

Abteilung Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43937

Anhang
attachment icon David Weinberger . (Foto: Privat)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).