idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2013 - 13.06.2013 | Berlin

Generation Nachhaltigkeit: Zukunft 2033

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Niko Paech, Dr. Jill Jäger und Prof. Dr. Gerhard de Haan über eine nachhaltige Zukunft

Die Generation Nachhaltigkeit ist ein Netzwerk aus jungen Studierenden, WissenschaftlerInnen, Interessierten, Engagierten und all jenen Menschen, die ihre Zukunft selbst aktiv mitgestalten wollen.
Die fächerübrgreifende Studierendenkonferenz findet bereis zum dritten Mal statt, ist selbst organisiert und zeigt sich bundesweit offen.

Niko Paech
Professor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt (PUM) an der Universität Oldenburg
Über die Möglichkeiten der Postwachstumsökonomie

Der Klimawandel, eskalierende Finanzmärkte, Schuldenkrisen, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, sowie Befunde der Glücksforschung verdeutlichen, dass die Wachstumsparty vorbei ist. Folglich sind die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Demnach ist ein prägnanter Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme von Nöten. Suffizienz, moderne Subsistenz und ein anderer Stellenwert des Geldes werden dann die wichtigsten Gestaltungsoptionen sein. Ein erster Schritt könnte darin bestehen, vollständig aus der schmutzigsten Energieversorgung auszusteigen, nämlich der Kohleindustrie.

Jill Jäger
Senior Researcher am Sustainable Europe Research Institute in Wien
Welche Welt wollen wir?

Eine Vision einer nachhaltigen Welt beschreibt nicht, wie die Welt in 2033 aussehen könnte, sondern die Welt, die wir wollen. Mit einer Vision werden gemeinsame Ziele gesetzt. Dann können wir überlegen, wie diese Ziele erreicht werden können. Es ist klar, dass Transformationen und nicht nur kleine Veränderungen gebraucht werden, um die Vision einer nachhaltigen Welt näher zu kommen. Auch Forschung und Bildung werden eine Transformation durchlaufen müssen.

Gerhard de Haan
Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der FU Berlin
Welche Welt wünschen wir?

Wenn nachhaltige Entwicklung nicht zu den Zukunftswünschen passt, so die These, wird das Projekt der großen Transformation der Weltgesellschaft einige Schwierigkeiten haben. Nun wird Wunschforschung bisher kaum betrieben. Was aber wissen wir über die Wünsche von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen? Ist nachhaltige Entwicklung eine Option im Katalog der Wünsche?

Hinweise zur Teilnahme:
Öffentliche Veranstaltung

Termin:

13.06.2013 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Rudower Chaussee 26
12489 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.06.2013

Absender:

Constanze Haase

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43972

Anhang
attachment icon Poster zur Veranstaltung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).