idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.07.2013 - 05.07.2013 | Karlsruhe

Konzert der Jazz-Titanen David Amram & Emil Mangelsdorff live am ZKM

„Remembering Allen Ginsberg / Honouring David Amram“ – diesem Leitsatz hat sich das ZKM | Karlsruhe in mehrfacher Hinsicht verschrieben: Im Rahmen der Mitte Juni eröffneten Ausstellung „Beat Generation / Allen Ginsberg“ findet zudem ein umfassendes Musik- und Filmprogamm statt. Am Freitag, den 05. Juli 2013, kommt es nach über 60 Jahren zu einem Wiedersehen zweier international bekannter Musikgrößen.

Einer von ihnen – David Amram – hat seither mit Allen Ginsberg Musik gemacht, Filme gedreht, Orchester dirigiert und vieles mehr. Der Andere – Emil Mangelsdorff – ist mit seinen 87 Jahren eine Institution des deutschen und internationalen Saxophonspiels.

Mitte der 1950er Jahre traten die beiden zum letzten Mal zusammen im Frankfurter Jazzclub auf. Nun ist es die mit einer Ausstellung am ZKM bedachte Reminiszenz an den 1997 verstorbenen Beatkünstler Allen Ginsberg, die Amram und Mangelsdorff wieder zusammenführt. Während Amram rund um den Globus mit Musikgrößen wie Bob Dylan auf der Bühne stand, brachte Emil Mangelsdorff zusammen mit seinem Quartett und Sebastian Norden vertonte Versionen bekannter Ginsberg-Werke wie „Howl“ und „America“ heraus.
Mangelsdorff gilt als einer der letzten großen authentischen Vertreter des Bebob und gibt weiterhin regelmäßig Konzerte. 2008 wurde er für sein Lebenswerk und den vorbildlichen Einsatz für mehr Toleranz und gegen Rechtsextremismus mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Auf der anderen Seite reist David Amram mit seinen über 80 Jahren weiterhin um die Welt – als Botschafter für Kreativität und Frieden.
Die “Reunion“ der beiden Jazzlegenden am ZKM ist somit nicht nur die Begegnung zweier Zeitzeugen der Beat-Generation, nicht nur das Zusammentreffen zweier absoluter Ausnahmemusiker, sondern insbesondere ein Stück Nachkriegsgeschichte: der ehemalige US-Soldat mit jüdischen Wurzeln steht mit dem deutschen Jazzvirtuosen zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder gemeinsam auf der Bühne.

SAVE THE DATE
Künstlergespräch und BEAT-BRUNCH mit David Amram
Bereits am Donnerstag, den 04.07.2013, wird im Vorfeld des Konzerts die Europremiere des Dokumentarfilms „David Amram − The first 80 years“ von Lawrence Kraman um 20 Uhr im ZKM_Kubus ausgestrahlt. Im Anschluss daran findet ein Gespräch mit David Amram in englischer Sprache statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Am Samstag, den 06.07.2013, findet ab 11 Uhr ein BEAT-Brunch mit David Amram zu Poetry-Readings und Musik der Beat-Jahre statt. Dazu werden Kaffee, Getränke und Brunchies auf dem ZKM_Musikbalkon serviert. Der Eintritt ist frei.

Hinweise zur Teilnahme:
Konzert-Tickets: Vorverkauf 20 € zzgl. Gebühren / Abendkasse 25 €

Termin:

05.07.2013 21:00 - 23:00

Veranstaltungsort:

Konzert im ZKM_Kubus

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

11.06.2013

Absender:

Constanze Heidt

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43992

Anhang
attachment icon David Amram

attachment icon Emil Mangelsdorff

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).