idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.06.2013 - 24.06.2013 | Witten

Systemische Beratung von Familienunternehmen

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke hat das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) Frau Helga Brüggemann von der Systemischen Beratung Düsseldorf für einen Vortrag gewinnen können.

Am 24. Juni 2013 wird Helga Brüggemann ab 18 Uhr zu Gast in Witten sein. Sie spricht zum Thema “Facilitation 2. Ordnung – Anwendung systemischer Prinzipien auf soziale Systeme”. Frau Brüggemann ist Progress-Designerin und zertifizierter Facilitator (CPF) mit langjähriger Erfahrung im Bereich Personal-/Organisationsentwicklung und Change Management. Facilitation schenkt dabei dem Prozess und nicht den Inhalten besondere Beachtung. Ein Facilitator ist ein Experte für das Ingangbringen hilfreicher Prozesse, damit Gruppen ihre Ziele auf möglichst effiziente Art und Weise in kurzer Zeit erreichen. Ein Facilitator zeichnet sich vor allem durch seine weitreichenden Methodenkenntnisse und durch seine Kompetenz im Umgang mit Gruppenprozessen und -energien aus. Die Beraterin hat in diesem Zusammenhang vornehmlich Erfahrungen in familiengeführten Großunternehmen gesammelt und sich auf die Moderation von großen Gruppen spezialisiert.

Frau Brüggemann wird in ihrem Vortrag anhand exemplarisch ausgewählter systemischer Prinzipien erläutern, wie Unternehmen von diesem Denkansatz nachhaltig profitieren können. Anhand konkreter Beispiele, wie etwa der Eckes-Granini Deutschland GmbH, wird sie aufzeigen, wie sie ihre Rolle als reine Prozessbegleiterin und Moderatorin (Facilitation 1. Ordnung) erweitert hat. So strebt sie danach, Unternehmen zu befähigen, systemisch vorzugehen (Facilitation 2. Ordnung). Wie konkret dies im Einzelfall aussehen kann, wird sie in ihrem Vortrag ausführlich erläutern.

„Es ist meine Leidenschaft Menschen zu befähigen und Ressourcen so zu aktivieren, dass ein Fortschritt wirklich stattfinden kann“, so Frau Brüggemann. „Daher freut es mich ganz besonders, meine Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse mit einem interessierten praxisorientierten Publikum im Rahmen dieses Vortrags teilen zu können.“

„Systemische Beratungskonzepte sind gerade für Familienunternehmen hoch bedeutsam“, ergänzt Prof. Dr. Arist v. Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Die Verbindung der beiden sozialen Systeme ‚Familie’ und ‚Unternehmen’ bringt die Akteure in ihrer Kommunikation immer wieder in schwierige Situationen.“

Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten und beginnt um 18:00 Uhr im Raum 1.152 der Universität Witten/Herdecke. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Sebastian Benkhofer (sebastian.benkhofer@uni-wh.de, +49 (0) 2302 / 926-754).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.06.2013 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
Raum 1.152
58448 Witten
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Psychologie, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.06.2013

Absender:

Kay Gropp

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44062

Anhang
attachment icon Helga Brüggemann

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).