idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2013 - 29.06.2013 | Göttingen

Veralten und Obsoleszenz in der nordamerikanischen Kultur

Mit ganz unterschiedlichen Phänomenen und Lesarten des Veraltens und der Obsoleszenz in der nordamerikanischen Kultur beschäftigt sich eine internationale und interdisziplinäre Tagung vom 27. bis 29. Juni 2013 an der Universität Göttingen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten das Thema aus der Sicht der Literatur- und Kulturwissenschaften, der Geschichte, der Architektur- und Kunstgeschichte und der Medienwissenschaften.

Pressemitteilung Nr. 120/2013

Veralten und Obsoleszenz in der nordamerikanischen Kultur
Internationale Tagung vom 27. bis 29. Juni 2013 an der Universität Göttingen

(pug) Mit ganz unterschiedlichen Phänomenen und Lesarten des Veraltens und der Obsoleszenz in der nordamerikanischen Kultur beschäftigt sich eine internationale und interdisziplinäre Tagung vom 27. bis 29. Juni 2013 an der Universität Göttingen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten das Thema aus der Sicht der Literatur- und Kulturwissenschaften, der Geschichte, der Architektur- und Kunstgeschichte und der Medienwissenschaften. Veranstalter sind die Abteilung Nordamerikastudien und das Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen.

Obsoleszenz hat sich im modernen Kapitalismus zu einem bestimmenden Prinzip der Produktion und des Konsums entwickelt, das nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen charakterisiert, sondern auch kulturelle. Die Beiträge der Tagung beschäftigen sich mit der historischen Bedeutung und kulturellen Dynamik des Veraltens und des Obsoleten im Kontext von Literatur, Architektur, Kunst, Fotografie und Mediengeschichte. Schwerpunkte sind unter anderem die Geschichte der amerikanischen Konsumkultur, Stadtentwicklung und des architektonischen Wandels, Literatur und Literaturproduktion, visuelle Kultur sowie digitale Medien.

Die Tagung findet in der Historischen Sternwarte an der Geismar Landstraße 11 statt und beginnt am Donnerstag, 27. Juni, um 17 Uhr mit Grußworten und einer Einführung in das Thema durch die Göttinger Amerikanistin Prof. Dr. Bärbel Tischleder. Den öffentlichen Festvortrag hält um 18 Uhr Prof. Dr. Bill Brown von der University of Chicago. Er spricht über „The Obsolescence of the Human“. Tagungssprache ist Englisch, das gesamte Programm ist im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/419609.html zu finden. Interessierte werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter emily.petermann@phil.uni-goettingen.de anzumelden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Konferenz herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Emily Petermann
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Englische Philologie – Abteilung Nordamerikastudien
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-22396

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.06.2013 - 29.06.2013

Veranstaltungsort:

Historische Sternwarte
Geismar Landstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.06.2013

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44088


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).