idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.06.2013 - 17.09.2013 | Tübingen

Verlängerung der Kunstausstellung "Traum und Wirklichkeit" von Nanna Bauschert-Engel

Vom 29. Juni bis zum 17. September 2013 zeigt die Künstlerin Nanna Bauschert-Engel im Tübinger Max-Planck-Haus ihre Collagen, die durch Reißen oder Schneiden unterschiedlichster, meist bedruckter Papiere entstehen. Mit dieser Technik erschafft sie sparsame Arrangements von Traumlandschaften, skurrilen Figuren oder fremdartigen Gebäuden.

Das Max-Planck-Haus in Tübingen stellt sich seit vielen Jahren regelmäßig für Kunstausstellungen aller Art zur Verfügung. Nanna Bauschert-Engel ist hier bereits zum zweiten Mal zu Gast. Die Themen ihrer Bilder sind vielfältig: Bei manch einem Bild kritisiert die Künstlerin auf ihre subtile Art Aspekte des heutigen Lebens, bei anderen lässt sie sich von fremden Kulturen und längst vergangenen Zeiten, der Mythologie, der Natur oder durch Gegenwärtiges beeinflussen.

Die aktuelle Ausstellung umfasst zwei Themengebiete. Im für sie wichtigsten Teil zeigt sie afrikanische Masken, die sie zu Kinderköpfen umgestaltet hat. Sie möchte auf diese Art und Weise auf das Thema Missbrauch an Kindern aufmerksam machen. „Diese Bilder auf uns einwirken zu lassen und zu beobachten, was wir dabei fühlen, könnte in uns selbst verdrängte und verborgene Verletzungen wieder in unser Bewusstsein rufen,“ so Bauschert-Engel. Die afrikanischen Masken seien letzten Endes jedoch nur ein Sinnbild für den Missbrauch, der in allen Kulturen und Bevölkerungsschichten vorkommen kann.

Der zweite Teil der Ausstellung zeigt die andere Seite des Lebens: Intime Dokumente von Raum und Zeit, materialisierte Gefühle. Der Künstlerin ist es wichtig, „Vergangenes, Mythologisches und aktuelles Zeitgeschehen über meine Collagen aus Papier in eine neue Dimension zu bringen.“

Nanna Bauschert-Engel wurde 1934 in Westfalen geboren. Zur Collage kommt sie durch das layouten – damals noch ohne PC – der von ihr herausgebrachten Bücher über ihren Mann, den Tübinger Holzschneider Heiner Bauschert, deren Nachlass sie betreut und zahlreiche Ausstellungen organisiert und kuratiert hat. So entstanden ab 1989 die ersten Werke und seit 1992 zeigt sie ihre Bilder in eigenen Ausstellungen.

Die Ausstellung „Traum und Wirklichkeit“ ist vom 29. Juni bis zum 17. September 2013 werktags von 8:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am kommenden Samstag, dem 29. Juni 2013, um 17:00 Uhr im Max-Planck-Haus, Spemannstraße 36, in Tübingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.06.2013 ab 17:00 - 17.09.2013 17:30

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Haus
Spemannstr. 36
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Sprache / Literatur

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

24.06.2013

Absender:

Nadja Winter

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44129

Anhang
attachment icon Einladung zur Vernissage am 29. Juni 2013

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).