idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.07.2013 - 02.07.2013 | Halle (Saale)

Arnold Sommerfeld und die Anfänge der modernen Atom- und Quantenphysik

Vortrag von Dr. Michael Eckert, München, im Rahmen der Wissenschaftshistorischen Seminare der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Vor hundert Jahren schuf Niels Bohr mit dem nach ihm benannten Atommodell die Grundlage der modernen Atomtheorie. 1915 erweiterte Arnold Sommerfeld das Modell zum „Bohr-Sommerfeldschen Atommodell“. Die so begründete „semiklassische“ Atomtheorie wurde zehn Jahre später zur Quantenmechanik weiter entwickelt. Sommerfeld hat dazu nicht nur durch seine Forschung, sondern vor allem auch durch seine Lehre entscheidend beigetragen. Pioniere der Quantenmechanik wie Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli waren „Sommerfeldschüler“ – unter theoretischen Physikern dieser Zeit eine Art Adelstitel. Sommerfelds Lehrbuch „Atombau und Spektrallinien“, das 1919 in erster und 1924 in vierter Auflage erschien, galt als die „Bibel des modernen Physikers“.

Der Vortragende ist Autor einer neuen Sommerfeldbiografie, die sich dem Leben und Werk dieses Physikers von seinem umfangreichen Briefwechsel her nähert. Sommerfelds Karriere führte über Umwege zur theoretischen Physik. Als er mit der Erweiterung der Bohrschen Atomtheorie zum „Quantenpapst“ wurde, war er fast fünfzig. Sein Wirken beschränkte sich auch nicht nur auf die Wissenschaft. Er reiste als „Kulturbote“ um die Welt, um für das Ansehen Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zu werben. Im Nationalsozialismus wurde er als „Hauptpropagandist jüdischer Theorien“ beschimpft. Am Beispiel dieses Physikerlebens zeigt sich die wechselvolle Geschichte der theoretischen Physik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag konzentriert sich vor allem auf Sommerfelds Rolle für die Entwicklung der Atomtheorie.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.07.2013 18:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Vortragssaal
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.06.2013

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44138


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).