idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.06.2013 - 03.07.2013 | Wien

Quantum Effects in Biological Systems Workshop

Ein junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet beschäftigt sich mit quantenmechanischen Phänomenen an den biologischen und chemischen Strukturen, auf denen das Leben aufbaut. Der fünfte internationale QuEBS Workshop bringt führende Biologen, Biochemiker und Quantenphysiker nach Wien, um sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet auszutauschen.

Die erstaunlichen Effekte der Quantenphysik, die scheinbar aller Intuition und Erfahrung widersprechen, haben unser Verständnis von der Welt der kleinsten Teilchen revolutioniert. Doch welche Auswirkungen haben Quanteneffekte auf biologische Systeme?

Ein junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet beschäftigt sich mit quantenmechanischen Phänomenen an den biologischen und chemischen Strukturen, auf denen das Leben aufbaut. Der fünfte internationale QuEBS Workshop bringt führende Biologen, Biochemiker und Quantenphysiker nach Wien, um sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet auszutauschen.

Der Workshop wird am Samstag um 17 Uhr durch einen Keynote-Vortrag von Anton Zeilinger (Vienna Center for Quantum Science and Technology) zum Thema Quantenverschränkung von Photonen eingeleitet. Die darauf folgende Präsentation von Martin Plenio (Universität Ulm) gibt einen Überblick über Quanteneffekte in biologischen Systemen und ist als Einstieg für ein breites Publikum gedacht.

Die Wahl des Veranstaltungsortes – ein Campus mit starker biologischer Ausrichtung – soll dazu beitragen, die Biowissenschaften stärker in das Thema einzubinden und den interdisziplinären Austausch zwischen Biologen, Physikern und Chemikern fördern.

Der QuEBS-Workshop wird vom Quantenphysiker Alipasha Vaziri organisiert, der als IMP-MFPL Gruppenleiter am Institut für Molekulare Pathologie über die Dynamik von gekoppelten biologischen Systemen forscht und die interfakultäre Forschungsplattform Quantum Phenomena and Nanoscale Biological Systems (QuNaBioS) leitet. Damit soll eine Brücke von der Quantenmechanik zur Molekularbiologie geschlagen werden

Nähere Informationen zum Workshop sowie das Programm finden Sie unter:
http://quebs-2013.imp.ac.at

Medienkontakt:
Dr. Heidemarie Hurtl
Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie IMP
Tel. +43 (1) 79730-3625
Mobil: +43 (0)664 8247910
e-mail: hurtl@imp.ac.at

Hinweise zur Teilnahme:
Eine last-minute Registrierung vor Ort ist möglich, die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 330 Euro.

Vertreter der Medien sind zur Teilnahme am Workshop herzlich eingeladen. Bitte registrieren Sie sich am Empfang.

Termin:

29.06.2013 ab 17:00 - 03.07.2013 13:15

Veranstaltungsort:

Life Sciences Center Vienna
Lecture Hall, Ground Floor
1030 Wien
Wien
Österreich

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Physik / Astronomie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

25.06.2013

Absender:

Dr. Heidemarie Hurtl

Abteilung:

IMP Communications

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44144

Anhang
attachment icon QuEBS Poster

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).