idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.06.2013 - 29.06.2013 | Augsburg

Almacenes de un tiempo en fuga: Revistas culturales en la modernidad hispanica

Rund zwanzig Expertinnen diskutieren auf dieser Tagung über spanische Kulturzeitschriften der Moderne und ihre Funktion als literarisch-kulturelle "Magazine" im eigentlichen Sinne des Wortes.

Kulturzeitschriften der Moderne wurden - im Gegensatz zu Zeitungen und Massenperiodika - als Gegenstand der Forschung lange Zeit kaum beachtet. Seit einiger Zeit jedoch wächst v. a. in der Medien- und in der Kulturgeschichte entsprechendes Forschungsinteresse. Was macht Kulturzeitschriften aus wissenschaftlicher Perspektive interessant?

"Literarisch-kulturelle Magazine der Moderne sind in der Tat kulturell bedeutungsvolle 'Warenlager', in denen sich die Geschichte der mit ihnen verbreiteten 'Güter' ebenso abgelagert hat wie die Geschichte des Handels, der mit ihnen getrieben wurde" erläutert der Organisator und Gastgeber der Tagung, Prof. Dr. Hanno Ehrlicher. "In Kulturzeitschriften", so der Augsburger Hispanist und Literaturwissenschaftler weiter, "wurden immaterielle Ideen über die Moderne verbreitet, mit ihrer Hilfe wurden intellektuelle Netzwerke gebildet, die über das literarisch-künstlerische Feld hinaus oft auch politisch gemeinte Vorgriffe auf neue 'imaginäre Gemeinschaften' darstellten. An Kulturzeitschriften lassen sich schließlich auch die materiellen Voraussetzungen der Moderne ablesen, die technisch bedingte Beschleunigung des Informationsaustausches nicht weniger als die des Warenverkehrs. Es gibt also viele und gute Gründe für das verstärkte Interesse an kulturellen Zeitschriften und Magazinen.."

Und weshalb das Augenmerk ausgerechnet auf spanischsprachigen Magazinen? Die Moderneforschung, so Ehrlicher, sei lange Zeit stark zentraleuropäisch ausgerichtet gewesen, Spanien und auch Lateinamerika seien in diesem Kontext eher nur als Peripherien wahrgenommen worden. Die Bedeutung dieser 'Peripherien' und die Bedeutung der Beziehungen sowohl zwischen ihnen untereinander als auch zwischen ihnen und den 'Zentren' hätten in letzter Zeit aber immer mehr Interesse und Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dies spiegle sich in zahlreichen jüngeren Studien zu spanischsprachigen Kulturzeitschriften, die nicht zuletzt auch durch die Digitalisierung dieser Magazine in den letzten zehn Jahren befördert worden seien. "Diese Entwicklung", so Ehrlicher, "wollen wir mit unserer Tagung in Augsburg aufgreifen, um sie weiter voranzutreiben."

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.06.2013 ab 18:00 - 29.06.2013 19:00

Veranstaltungsort:

Tagungshotel Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.06.2013

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44160

Anhang
attachment icon Programmflyer "Revistas culturales en la modernidad hispánica"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).