idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.07.2013 - 19.07.2013 | Mainz

Persönlichkeitsrechte vs. Autocomplete-Funktion: Das Google-Urteil des BGH

Mainz Media Forum am 19. Juli 2013

Am 14. Mai 2013 traf der Bundesgerichtshof eine wichtige Entscheidung über die mögliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch Googles "Autocomplete-Funktion". Dieses Urteil hat über den konkreten Fall hinaus weitreichende Bedeutung. Nicht nur für die Klage von Bettina Wulff, der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, sondern auch für zukünftige Fälle automatisierter Daten- und Informationsgenerierung im Internet wird die Entscheidung des BGH wegweisend sein. Zugleich wirft sie die Frage auf, ob das geltende Haftungsprivilegierungs-System der e-commerce-Richtlinie und des Telemediengesetzes ausreicht, um die Verantwortung von Internet-Diensteanbietern sachgerecht zu erfassen.

Inwieweit diese Entscheidung die Persönlichkeitsrechte stärkt und welche Auswirkungen für die Suchmaschinen zu erwarten sind, wird im Rahmen des nächsten MAINZ MEDIA FORUM unter der Überschrift "Persönlichkeitsrechte vs. Autocomplete-Funktion: Das Google-Urteil des BGH" diskutiert. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Podiumsdiskussion:
* Professor Dr. Dieter Dörr, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Mainzer Medieninstituts
* Rechtsanwalt Dr. Jan Oster, LL.M., DAAD Lecturer in Law, King’s College London

Moderation:
* Professor Dr. Udo Fink, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Stellvertretender Direktor des Mainzer Medieninstituts


Mainz Media Forum
Das Mainzer Medieninstitut hat im Jahr 2003 die Veranstaltungsreihe "Mainzer Forum Medienrecht" ins Leben gerufen. Nachdem an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inzwischen der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz etabliert ist, wird die Reihe aus Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit diesem zusammen unter dem Namen Mainz Media Forum weitergeführt.
Durch das Forum soll der Kontakt zwischen Studierenden und Praktikern über den normalen Austausch hinaus intensiviert werden. Zugleich wird die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, an diesem Meinungsaustausch aktiv teilzunehmen.

Kontakt :
lic. iur. Birgit Harz
Geschäftsführerin des Mainzer Medieninstituts
Jakob-Welder-Weg 4
D 55128 Mainz
Tel.: 06131 144 92-50
Fax: 06131 144 92-60
E-Mail: info@mainzer-medieninstitut.de
www.mainzer-medieninstitut.de

Hinweise zur Teilnahme:
Sie sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen und können sich per E-Mail an anmeldung@mainzer-medieninstitut.de oder Fax unter www.uni-mainz.de/downloads/anmeldung_mainzmediaforum_juli2013.pdf anmelden. Wenn Sie eine E-Mail senden, geben Sie bitte das Datum der Veranstaltung, Personenzahl und Absenderinformationen an.

Termin:

19.07.2013 16:00 - 18:00

Anmeldeschluss:

12.07.2013

Veranstaltungsort:

Hörsaal RW2, Haus Recht und Wirtschaft,
Jakob-Welder-Weg 9,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Religion

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.07.2013

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44211


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).