idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.07.2013 - 21.07.2013 | Mannheim

Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft in Mannheim

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 19. – 21. Juli in Mannheim Halt. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance prä-sentiert die MS Wissenschaft an Bord Exponate aus der Forschung zum demografischen Wandel. Das schwimmende Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet vor allem Schülern ab 12 Jahren und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung. Der Eintritt ist frei.

Pressetermin an Bord des Ausstellungsschiffes in Mannheim

Termin: Freitag, den 19. Juli 2013 um 11 Uhr
•Katrin Ellwardt, Referentin in der Projektgruppe „Wissenschaftsjahr Demografischer Wandel“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
•Dr. Ulrike Freundlieb, Bürgermeisterin für Bildung, Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim
•Prof. Dr. Holger Bonin, Leiter des Forschungsbereichs "Arbeitsmärkte, Personalmana-gement und Soziale Sicherung" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
•Markus Weißkopf, Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH
•Bernadette Lier, Fahrtleiterin auf der MS Wissenschaft 2013

Wir freuen uns über Ankündigung und Berichterstattung!
Bitte beachten Sie auch die Diskussionsreihe „Dialog an Deck“.

----------------------------------------

Die Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot – Gemeinsam den demografischen Wandel
gestalten“ erläutert Schlagworte wie „Generationenvertrag“ und „Alterspyramide“ und zeigt die Bevölkerungsentwicklung in deutschen Kommunen. Ökonomen rechnen vor, wie sich eine längere Schulbildung auf die spätere Rente auswirkt und Sozialwissenschaftler geben erstaunliche Ein-blicke in die Welt der Vorurteile: Junge Frauen haben andere Vorstellungen von Karriere, Familie und Partnerschaft als junge Männer häufig vermuten – und umgekehrt. An einer Morphing-Station können die Besucher sich ein Bild davon machen, wie sie mit 70 oder 80 Jahren aussehen. Ingeni-eurwissenschaftler zeigen auf dem Schiff, wie sie Senioren-Wohnungen so ausstatten, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können.

Auch Institute aus der Region Mannheim sind mit ihren Exponaten an der Ausstellung beteiligt.

Ein Exponat des Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) „veranschau-licht, wie gesellschaftliche Veränderungen die demographische Entwicklung in Deutschland beein-flussen. Das zugrundeliegende Modell zeigt beispielsweise, dass durch Bildung die Konsequenzen des demographischen Wandels abgemildert werden können. Gleichzeitig ist das Exponat auf der MS Wissenschaft eine schöne Möglichkeit für die Besucher sichtbar zu machen, wie das Drehen an bestimmten Stellschrauben den demographischen Wandel verschärfen oder abschwächen kann.“ sagt Prof. Dr. Holger Bonin, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs "Arbeitsmärkte, Perso-nalmanagement und Soziale Sicherung".

Das Exponat des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) beschäftigt sich mit der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Laut Prof. Dr. Frank Kalter, Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie des MZES, ist der steigende Anteil von Migranten in den letz-ten Jahrzehnten ein wichtiger Aspekt der demografischen Veränderung. „Dies kann die negativen Effekte einer alternden Gesellschaft zwar nicht kompensieren, aber doch zumindest abschwächen. Da viele Migrantengruppen jünger sind als die deutsche Bevölkerung insgesamt, wird ihre Integra-tion in den Arbeitsmarkt immer wichtiger. Damit das gelingen kann, ist es zunächst jedoch not-wendig, genau zu verstehen, worauf die oft noch misslungene Arbeitsmarktintegration zurückzu-führen ist. Auf der MS Wissenschaft können die Ausstellungsbesucher in dem interaktiven Exponat unmittelbar erkennen, von welchen Aspekten man sich für die Arbeitsmarktintegration wie viel versprechen darf.“

Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung im Auftrag des BMBF von der Initiative der
deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog. Die Exponate werden von Instituten der
Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Part-nern zur Verfügung gestellt. Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich.

Prof. Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, sagt: „Die Ausstellung zeigt, dass der demografische Wandel eine Menge Herausforderungen mit sich bringt, die jedoch nicht einfach auf uns zu rollen, sondern gemeinsam gestaltet werden können. Genau dazu wollen wir mit der Ausstellung anregen“.

Dialog an Deck:
Zum Austausch mit Expertinnen und Experten über kontroverse Themen der Forschung lädt das Netzwerk Alternsforschung als Gast des „Dialog an Deck“ zur Diskussion ein. Der Eintritt ist frei.

Mannheim, Samstag, 20. Juli, 19 Uhr bis 21 Uhr
Veranstaltung: "Was Sie schon immer über das Alter(n) wissen wollten"

Zu Gast in der Reihe „Dialog an Deck“ geben sieben junge Wissenschaftler des Kollegs des Netz-werks Alternsforschung einen Einblick in die Welt der Forschung und Mythen rund um das Al-ter(n). Der Themenbogen reicht vom Klimawandel über die Wirkung von Vitamin D bis hin zur Pflege von Menschen mit Demenz.

Wie viel Geld würden pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz für technische Hilfsmittel ausgeben, die die Pflege erleichtern? Mit über 50 will sich doch niemand mehr selbständig ma-chen, oder? Kann ich mit 60 noch anfangen, mich sportlich zu betätigen und welches ist dann die richtige Sportart für mich? Welche Risiken des Klimawandels betreffen unsere alternde Gesell-schaft und wie können wir uns vor diesen schützen?

Generationenworkshops in Stuttgart:
am Samstag, 13.07.2013, 11.00 - 15.00 Uhr

Austausch der Generationen – Erfahrungen teilen, Vorurteile abbauen
für alle im Alter von 15 bis 105 Jahren.

In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Institut für Gesellschaftsforschung bieten wir für Jugendli-che und junge Erwachsene sowie interessierte Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg Workshops der besonderen Art. In sogenannten »Generationenworkshops« arbeiten Alt und Jung gemeinsam an Fragestellungen zu den Herausforderungen, die das Zusammenleben der Generati-onen mit sich bringt. Sie tauschen sich zu den jeweiligen Zukunftswünschen und Vorstellungen von Jüngeren und Älteren aus und überlegen sich, wie die Gesellschaft von morgen aussehen kann.
Die Workshops sind kostenlos. Schulklassen und interessierte Seniorinnen und Senioren (auch Gruppen) können sich gerne telefonisch unter 030-206 22 95-60 anmelden.

Informationen:
www.ms-wissenschaft.de und www.demografische-chance.de

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. [11. Juli bis 17 Uhr, 14. Juli ab 12 Uhr.]

Material für Journalisten:
Zur freien Verwendung bieten wir Video-Schnittmaterial von der Ausstellung sowie O-Töne der Ausstellungsmacher und beteiligter Wissenschaftler an.

Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Footage-Material

Zur freien Verwendung bieten wir Zitate der Ausstellungsmacher und verschiedener Wissenschaft-ler an, die ihre Forschung auf der MS Wissenschaft präsentieren.

Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Zitate für Presse

Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft:
Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Fotos

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung für Schulklassen:
Für Gruppen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

Termin:

19.07.2013 ab 10:00 - 21.07.2013 19:00

Veranstaltungsort:

Lindenhof, Rheinpromenade, Anleger 2 Viking River Cruises
68163 Mannheim
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

03.07.2013

Absender:

Dorothee Menhart

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44222


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).