idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.07.2013 - 10.07.2013 | Hagen

Beratung als Ritual: Praktiken der Personalauswahl in Organisationen

Bei der Auswahl von Personal spielt die Vorstellung, eine möglichst optimale Passung von Person und zu besetzender Position herzustellen, eine bedeutende Rolle. Diese Passung beruht auch darauf, dass Kandidatinnen und Kandidaten als passend angesehen werden. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Vortrag die Tätigkeiten von durch Personalberatungen bzw. Headhunter: Inszenieren sie ein Ritual, in dem Kandidatinnen oder Kandidaten zu der Person „gemacht“ werden, die sie sein sollen?

Prof. Dr. Sylvia Marlene Wilz, Lehrgebiet Soziologie III / Organisationssoziologie und qualitative Methoden der Fernuniversität in Hagen, spricht über „Beratung als Ritual. Praktiken der Personalauswahl in Organisationen“. Der Vortrag in der Reihe "wissenschaftsgespräche" der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften findet unter dem Dach des „Hagener Forschungsdialogs“ der FernUniversität statt, ein Web-Streaming ist vorgesehen.

Abstract:

Organisationen verteilen soziale Chancen, weil sie Entscheidungen über den Einstieg in die Erwerbsarbeit und die Reichweite von Karrieren treffen und damit Chancen auf Status, Prestige, Einkommen, Anerkennung und Identität ermöglichen beziehungsweise verhindern. Die Auswahl von Personal ist also für die Gesellschaft und ihre Mitglieder, aber auch für Organisationen selbst von größter Bedeutung – schließlich hängt ihr Erfolg, so die weithin geteilte Meinung, von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab.

Welchen Weg der Personalrekrutierung Unternehmen, Schulen, Hochschulen, Verwaltungen oder andere Organisationen einschlagen, wenn sie unter unterschiedlichen Kontextbedingungen (zum Beispiel mit Blick auf die demographische Entwicklung, Globalisierung oder den Wandel gesellschaftlicher Vorstellungen von Chancengleichheit, Diversität oder der Balance von „Arbeit und Leben“) unterschiedliche Verfahren der Suche nach und Auswahl von Personal etablieren, das ist empirisch offen. Im aktuellen „War for Talents“ versuchen Organisationen beispielsweise, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, indem sie auf eine elaborierte Personalentwicklung setzen und interne Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen betonen. Gleichzeitig werden Maßnahmen der Personalbeschaffung aber auch in zunehmendem Maße „outgesourct“.

Unabhängig davon, ob das Rekrutierungs- und Auswahlverfahren intern oder extern ausgerichtet ist: Immer ist die Auswahl von Personal ein Prozess, in dem Entscheidungen in der Kommunikation und Interaktion zwischen beteiligten Akteuren und deren Interessen, Interpretationen und sozialen Beziehungen getroffen werden. Dabei spielt die Vorstellung, eine möglichst optimale Passung von Person und zu besetzender Position herstellen zu wollen und zu können, eine bedeutende Rolle. Diese Passung soll einerseits durch standarisierte, „objektive“ Verfahren auf der Basis der Messung und Bewertung von Leistung, Qualifikation, Kompetenz und Motivation erreicht werden. Andererseits beruht sie darauf, dass Kandidatinnen und Kandidaten auf der Basis von Netzwerken, persönlichen Kontakten oder Empfehlungen als passend angesehen und ausgewählt werden.

Vor diesem Hintergrund thematisiert der Vortrag eine spezifische Form der Personalrekrutierung: die Suche nach und Auswahl von Personal durch Personalberatungen bzw. Headhunter. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Tätigkeit von „Headhuntern“ als Berater in der Personalauswahl von Organisationen tatsächlich aussieht und die (auf der Basis einer Vorstudie noch thesenhaft formulierte) Antwort darauf: Die Tätigkeit der Berater besteht nicht darin, eine möglichst perfekt geeignete Person auszuwählen, sondern darin, ein Ritual zu inszenieren, in dem Kandidatinnen oder Kandidaten zu der passenden Person gemacht werden, die sie sein sollen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.07.2013 ab 16:00

Veranstaltungsort:

Universitätsstr. 11
Gebäude TGZ/IZ
Raum "Ellipse"
58097 Hagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.07.2013

Absender:

Susanne Bossemeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44232


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).