idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.07.2013 - 27.07.2013 | Jena

Symposium Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna

Lebensraumzerstörung und Rückgang verschiedener Tierarten, Biotopschutz, Wiederansiedlung, Populationsmanagement und Lösungsansätze für Konflikte zwischen Mensch und Tier sind die Themen, die Säugetierexperten vom 25. bis 27. Juli in Jena diskutieren werden. Das „Symposium Säugetierschutz – Schutzbemühungen um die heimische Säugetierfauna“ wird von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen und anderen organisiert.

Vom Feldhamster bis zum Wisent: Zahlreiche kleine wie große Säugetiere sind in der dicht bevölkerten und stark vom Menschen, seinen Siedlungen, Straßen und Aktivitäten geprägten Landschaft Deutschlands in ihrem Überleben beeinträchtigt, bedroht oder gar bereits verschwunden. Wie sind die Chancen einzelner Arten auf eine Wiederansiedlung wie beim Biber oder eine Rückkehr, wie sie dem Wolf allmählich gelingt?
Wie kommt der Rothirsch heute zurecht, der seinen ursprünglichen Lebensraum, das Offenland, nur noch selten betritt und stattdessen vor dem Menschen in den Wald ausgewichen ist? Wie schützt man Feldhamster und Fledermäuse, und wo gibt es Lebensraum für Fischotter und Nerz?

Auf dem Symposium Säugetierschutz kommen Experten aus Deutschland und Europa zusammen, die sich mit unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie den Schutzbemühungen für diese Tiere befassen. Sie diskutieren erfolgreiche wie auch gescheiterte Projekte und geben einen Überblick über den Säugetierschutz in Deutschland.

An der Tagungsorganisation sind die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V. in Jena, die Fachgruppe Ethologie der Universität Osnabrück und die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden beteiligt, sowie die Wildökologie der TU Dresden, der Landesjagdverband Thüringen e.V. und die Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V. in Halle.

Kontakt

Dr. Clara Stefen
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Museum für Tierkunde
Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel: 0351795841- 4345
clara.stefen@senckenberg.de

Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Regina Bartel
Tel. 069- 7542 1434
regina.bartel@senckenberg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagung beginnt am 25. Juli 2013 um 10:00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Hotel Best Western, Jena.
Anmeldung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist noch bis zum 22.7.2013 möglich.

Medienvertreter wenden sich bitte direkt an Dr. Clara Stefen oder die Senckenberg Pressestelle.

Termin:

25.07.2013 ab 10:00 - 27.07.2013

Anmeldeschluss:

22.07.2013

Veranstaltungsort:

Hotel BEST WESTERN
Rudolstädter Straße 82
07745 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.07.2013

Absender:

Regina Bartel

Abteilung:

Senckenberg Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44237


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).