idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.07.2013 - 13.07.2013 | Göttingen

Generationalität: Orte - Räume - Grenzen

Mit der Entstehung und Bedeutung von Generationen im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche beschäftigt sich das Graduiertenkolleg „Generationengeschichte – Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Göttingen. Im Rahmen der Tagung „Generationalität: Orte – Räume – Grenzen“ geht es um die Frage, welche Bedeutung Raum für die Identitätsbildung von Generationen hat. Die Tagung findet vom 11. bis 13. Juli 2013 statt.

Pressemitteilung
Nr. 133/2013

Generationen und ihre Grenzen
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Göttingen vom 11. bis 13. Juli 2013

Mit der Entstehung und Bedeutung von Generationen im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche beschäftigt sich das Graduiertenkolleg „Generationengeschichte – Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Göttingen. Im Rahmen der Tagung „Generationalität: Orte – Räume – Grenzen“ geht es unter anderem um die Frage, welche Bedeutung Raum für die Identitätsbildung von Generationen hat. Die Tagung mit Vorträgen und Diskussionen findet vom 11. bis 13. Juli 2013 im Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11, statt.

Mittels einer auf bestimmte Akteure konzentrierten Perspektive soll auf der Tagung untersucht werden, ob und wie durch soziale Handlungen, die Konstruktion und die Aneignung spezifischer Räume, Orte und Grenzen bestimmte Muster der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Deutung von Generationen erzeugt werden. Beispielsweise geht es in einem Vortrag um gemeinschaftsbildende Prozesse während der Proteste auf dem Tahrir-Platz nach der Revolution in Ägypten von 2011. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit dem Generationenkonflikt in der Weimarer Republik. Ein Ziel der Tagung ist es außerdem, die Rolle von Medien als Resonanzräume generationeller Praktiken und Inszenierungen zu klären. So behandelt zum Beispiel ein Vortrag die „Generation Street-Style“ und die Frage, wie Mode von der Straße ins Modemagazin kommt.

Die Promovierenden des Graduiertenkollegs forschen zu kultureller Identitätspolitik, künstlerischer Stilbildung und ökonomischer Ressourcenverteilung, aber auch zu politischen Konfliktsituationen und geschichtlichen Traditionen. Betreut werden sie von Hochschullehrern des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte sowie von Wissenschaftlern aus der Deutschen Philologie, der Islamwissenschaft, der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, der Kunstgeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotionsprogramm ist Teil der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen.

Informationen zum Tagungsprogramm sind im Internet unter http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de/2013/Tagungsprogramm_Generationalitaet.pdf zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Tagung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Julia Setter
Georg-August-Universität Göttingen
Graduiertenkolleg „Generationengeschichte“
Humboldtallee 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7094
E-Mail: generationalitaet2013@uni-goettingen.de
Internet: http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.07.2013 ab 14:00 - 13.07.2013 12:30

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum an der Sternwarte,
Geismar Landstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.07.2013

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44248


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).