idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.07.2013 - 16.07.2013 | Saarbrücken

Renommierter Philosoph und Theologe Richard Schröder spricht in Saarbrücken über Europa

Zum Abschluss der Ringvorlesung „Christliches Europa?“ der Fachrichtung Evangelische Theologie ist einer der anregendsten deutschen Intellektuellen in Saarbrücken zu Gast: der Berliner Philosoph und Theologe Richard Schröder. Der Professor der Humboldt-Universität spricht am Dienstag, 16. Juli 2013, um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Saarbrücken-St. Johann über das Verständnis von Europa und die zugrunde liegenden Wertvorstellungen.

Ob zum Holocaust-Mahnmal oder den Mohammed-Karikaturen: Immer wieder mischt sich Richard Schröder in öffentliche Debatten ein. Dabei ist der Berliner Philosoph und Theologe für seine unbequemen Fragen ebenso bekannt wie für seinen „festen, intelligenten Standpunkt“ (3sat). Nun kommt der Professor der Humboldt-Universität Berlin, der 1990 der letzten Volkskammer der DDR angehörte und von 2001 bis 2007 Mitglied des Nationalen Ethikrats war, nach Saarbrücken. Im Festsaal des Saarbrücker Rathauses spricht er am Dienstag, 16. Juli, um 19 Uhr über das Thema „Europa – eine Wertegemeinschaft?“

Der Vortrag schließt die Ringvorlesung „Christliches Europa?“ ab – unter diesem Titel hat die Fachrichtung Evangelische Theologie der Saar-Uni in diesem Sommer das umstrittene Verhältnis zwischen Europa und dem Christentum beleuchtet. Richard Schröder wird noch einmal zentrale Fragen der Veranstaltungsreihe aufgreifen: Welche Epochen des Europaverständnisses lassen sich unterscheiden? Was ist das Spezifische an Europa? In welchem Sinne kann Europa christlich genannt werden und in welchem Sinne nicht? Und: Was sind die tatsächlichen normativen Grundlagen der Europäischen Union?

Richard Schröder ist seit 1993 Professor für Philosophie in Verbindung mit Systematischer Theologie an der Humboldt-Universität Berlin. 1990 gehörte er der letzten Volkskammer der DDR an, zeitweise als Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion. 1991 bis 1997 war er Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und 1993 bis 2009 Verfassungsrichter des Landes Brandenburg. Von 2001 bis 2007 war Schröder Mitglied des Nationalen Ethikrats und damit maßgeblich am Prozess gesellschaftlicher Willensbildung zu zentralen ethischen Fragen der Gegenwart beteiligt.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Hüttenhoff
Fachrichtung Evangelische Theologie der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-3349 oder -2349
E-Mail: m.huettenhoff@mx.uni-saarland.de

Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Termin:

16.07.2013 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Rathaus St. Johann
Festsaal
Rathausplatz 1
66104 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.07.2013

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44265


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).