idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.07.2013 - 16.07.2013 | Berlin

Einsteins Erben - Rundgespräch zum Wissenschaftsstandort Berlin

Soiree zur Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Berlin
Rundgespräch mit den neuen Einstein-Professorinnen und -Professoren
Angelika Eggert, Onkologie und Hämatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Michael Joswig, Diskrete Mathematik/Geometrie, Technische Universität Berlin
Ann Ehrenhofer-Murray, Molekulare Zellbiologie, Humboldt-Universität Berlin
Frank Kelleter, Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin

Den Berliner Universitäten ist es mit Unterstützung der Einstein Stiftung gelungen, vier weitere herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Berlin zu gewinnen. Die Koryphäen aus den Fachbereichen Mathematik, Amerikanistik, Medizin und Biologie werden als Einstein-Professorinnen und -Professoren gefördert und beginnen in den nächsten Wochen ihre Arbeit in Berlin.

Aus diesem Anlass veranstaltet die Einstein Stiftung mit den Professorinnen und Professoren am 16. Juli 2013 eine Soirée zur Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Berlin. Zudem erhalten die Geförderten ihre Einstein-Urkunden.

Die neuen Einstein-Professoren:

Angelika Eggert ist Einstein-Professorin für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Die Spezialistin für Krebs bei Kindern gilt als eine der führenden Onkologinnen.

Ann Ehrenhofer-Murray ist Einstein-Professorin für Molekulare Zellbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die herausragende Biologin untersucht in ihrem Spezialgebiet, der Epigenetik, die Genregulation in Organismen.

Michael Joswig ist Einstein-Professor für Diskrete Mathematik/Geometrie an der Technischen Universität Berlin. Er gehört zu den weltweit führenden Forschern im Bereich der polyedrischen und geometrischen Kombinatorik.

Frank Kelleter ist Einstein-Professor für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Neben der amerikanischen Aufklärung beschäftigt sich der international renommierte Wissenschaftler mit zeitgenössischer Populärkultur.

Über die Stiftung
Die Einstein Stiftung Berlin wurde 2009 vom Land Berlin gegründet um die Hauptstadt dauerhaft als attraktiven Wissenschaftsstandort zu etablieren. Die Stiftung fördert derzeit 38 exzellente Projekte und 35 herausragende Persönlichkeiten. Ein Schwerpunkt der Stiftung liegt auf der Rekrutierung von exzellenten Wissenschaftlern für den Berliner Wissenschaftsstandort.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.07. per Email an contact@einsteinfoundation.de oder per Fax an 030-20370 377.

Termin:

16.07.2013 19:00 - 21:30

Anmeldeschluss:

15.07.2013

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Kulturwissenschaften, Mathematik, Medizin, Sprache / Literatur

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.07.2013

Absender:

Christian Martin

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44268

Anhang
attachment icon Einladung Soiree Einsteins Erben

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).