idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.07.2013 - 16.07.2013 | Saarbrücken

Abschiedsvorlesung von Professor Rainer Hudemann

Am Dienstag, den 16. Juli, findet um 18.15 Uhr in der Aula (Gebäude A 3 3) auf dem Saarbrücker Campus die Abschiedsvorlesung des Professors für Neuere und Neueste Geschichte, Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann, zum Thema „Die Bundesrepublik Deutschland, das ‚Dritte Reich‘ und die europäische Integration“ statt.

Am 6. Juli 1948 in Heidelberg geboren, studierte Rainer Hudemann Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft in Heidelberg, Kiel, Paris und Trier. Nach der Promotion und Habilitation in Trier und der Vertretung einer Professur in Heidelberg wirkte er seit September 1985 als Professor für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt im Gesamtbereich der westeuropäischen Geschichte an der Universität des Saarlandes. Seit September 2010 hat er gleichzeitig an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV) als erster Deutscher die Professur „Histoire contemporaine de l´Allemagne et des pays germaniques (Neuere Geschichte Deutschlands und der deutschsprachigen Länder)“ inne. Zuvor hatte er bereits Gastprofessuren an der Hebrew University in Jerusalem und am Institut d´Études des Sciences Politiques in Paris wahrgenommen.

In vielfältiger Weise hat er sich ferner in der akademischen Selbstverwaltung und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft engagiert. Unter anderem fungierte er von 1992 und 1994 als Vizepräsident für Lehre und Studium an der Universität des Saarlandes und leitete 2009/2010 das universitäre Frankreichzentrum. Zwischen 1992 und 1994 agierte er als Vorsitzender des Deutsch-französischen Historikerkomitees und von 1999 bis 2010 als stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Saarländische Landesgeschichte. Der Ehrendoktor der Universität Metz, „Officier dans l´Ordre des Palmes Académiques“ und „Officier de l´Ordre National du Mérite“ gehört auch zahlreichen Beiräten an.

In seinen Forschungen und zahlreichen Publikationen hat sich Professor Hudemann vor allem der deutschen und französischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, den deutsch-französischen Beziehungen, der Parteiengeschichte, der Geschichte der Sozialpolitik, der Geschichte der Eliten in Frankreich und Deutschland, der Europäischen Integration, der Stadtgeschichte im europäischen Vergleich sowie Strukturen von Transferprozessen in Europa gewidmet. Durch umfassende Quellenrecherchen, Kolloquien und Publikationen seiner Doktoranden und Habilitanden hat er auch der Forschung zur Geschichte der Saarregion im 20. Jahrhundert neue Wege gewiesen.

Weitere Informationen erteilt.
Dr. Wolfgang Müller
Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 / 302-2699
E-Mail: w.mueller(at)univw.uni-saarland.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.07.2013 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Aula,Gebäude A 3 3,Saarbrücker Campus, Universität des Saarlandes
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.07.2013

Absender:

Melanie Löw

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44278


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).