idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.07.2013 - 30.09.2013 | Vechta

Artist in Residence in der Stadt Vechta

Universität Vechta und Stadt Vechta, unterstützt durch die Oldenburgische Landschaft, schreiben gemeinsam für das Frühjahr 2014 erstmals ein Stipendium "Artist in Residence für die Stadt Vechta" aus. Die Ausschreibung zum Rahmenthema „Vielfalt und Wandel – Familie im ländlichen Raum“ richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aller Kunstformen.

Ausschreibung

Die Kreis- und Universitätsstadt Vechta, 33.000 Einwohner, ist im schönen Nordwesten Niedersachsens gelegen. Vechta stellt eine Symbiose aus ländlicher Beschaulichkeit und beginnender Urbanität dar, die viele Menschen als besonders lebenswert erfahren. Der Wirtschaftsraum zählt zu den erfolgreichsten in Deutschland; die Lebensqualität in der Stadt und der Region Vechta ist hoch. Das kulturelle Angebot in Vechta ist von einem guten Miteinander privater und öffentlicher Akteure geprägt.

Die Stadt und die Universität Vechta haben 2013 ein neues „Artist in Residence-Programm“ begründet. Es bietet einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit, im Frühjahr 2014 für sechs Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Erwartet wird die Bereitschaft zum Austausch mit der örtlichen Kulturszene. Der Künstler/die Künstlerin soll mit Akteuren der Stadt, der Universität, anderer Bildungsträger und der Öffentlichkeit in produktiven Austausch treten und während der Aufenthaltsdauer ein Werk hoher künstlerischer Qualität hervorbringen. Als Artist in Residence kommen Vertreter und Vertreterinnen aller Kunstformen in Frage (z.B. Literatur, Bildende und Visuelle Kunst, Musik, Theater, Neue Medien, Design u.a.). Als Artist in Residence begleiten Sie Ihre Arbeit mit einem Projekttagebuch, z.B. als Blog im Internet, wirken an einer Veranstaltung mit und präsentieren Ihre Arbeitsergebnisse am Ende des Aufenthalts öffentlich. Das künstlerische Projekt wird von der Presse begleitet und dokumentiert.

Der Förderpreis beträgt 2800,- EUR. Für die erfolgreiche Durchführung des Projekts stellen die Projektträger ihre Infrastruktur und eine Unterkunft, ggf. einen Arbeitsraum an der Universität und Materialien nach Absprache zur Verfügung.

Das Rahmenthema für die erste Ausschreibung lautet: „Vielfalt und Wandel – Familie im ländlichen Raum“.

Auswahlverfahren und Bewerbung

Die Ausschreibung richtet sich an aufstrebende Künstler und Künstlerinnen bis zum Alter von 35 Jahren aus dem deutschsprachigen Raum, die für sechs Wochen (idealerweise im April/Mai 2014) nach Vechta kommen. Sie sollten einschlägig qualifiziert sein. Eine Bewerbung enthält einen resümierenden Lebenslauf und eine aussagekräftige Projektskizze mit Bezug zum Rahmenthema. Die Auswahl obliegt einer aus Vertretern der Stadt, Universität und Kulturbranche zusammengesetzten Jury. Ihre Mitglieder sind:

- Helmut Gels, Bürgermeister der Stadt Vechta;
- Prof. Dr. Marianne Assenmacher, Präsidentin der Universität Vechta;
- Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta;
- Alfred Büngen, Verlagsleiter des Geest-Verlages;
- Prof. Michael Börgerding, Generalintendant Theater Bremen.

Die Bewerbungsfrist endet am 1.10.2013 (Posteingang)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter dem Kennwort „Artist in Residence“ an das Präsidium der Universität Vechta, Driverstr. 22, D-49377 Vechta, E-Mail: praesidentin@uni-vechta.de.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, gabriele.duerbeck@uni-vechta.de.

www.uni-vechta.de
www.vechta.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.07.2013 - 30.09.2013

Veranstaltungsort:

Driverstraße 22
49377 Vechta
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur

Arten:

Exkursion

Eintrag:

15.07.2013

Absender:

Sabrina Daubenspeck

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44294


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).