idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.07.2013 - 25.07.2013 | Bonn

Public Lecture in Bonn: "Transcultural constructions of global legitimacy"

Am 25. Juli 2013 eröffnet Prof. Dr. Jan-Aart Scholte mit einem Vortrag zum Thema "Transcultural constructions of global legitimacy" die diesjährige Public Lecture-Reihe im Rahmen des internationalen Ausbildungsprogramms Managing Global Governance (GGS) am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn.

Die Public Lecture mit Prof. Dr. Jan-Aart Scholte geht der Frage nach, wie die Legitimität von Systemen globaler Governance erhöht werden kann. Dabei wird das Argument des Demokratiedefizits um die Dimension kultureller Diversität erweitert. Wie kann eine inklusive und damit weltumspannende Legitimationsgrundlage für globale Ordnungssysteme gestaltet werden? Welche Akteure müssen hierin eingebunden werden? Und welche Formen und Foren sind für eine umfassende Einbindung dieser Akteure sinnvoll?

Diese und weitere Punkte wird Prof. Scholte in seinem Vortrag aufgreifen und anschließend mit dem Publikum und Prof. Dr. Siddarth Mallavarapu, MGG-Alumnus und Associate Professor an der South Asian University (Neu-Delhi) diskutieren. Tatjana Reiber, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ausbildungsabteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), übernimmt die Moderation der Veranstaltung.

Prof. Dr. Jan-Aart Scholte ist Professor am Department of Politics and International Studies der University of Warwick, Professorial Research Fellow am Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation sowie akademischer Leiter des Global Research Priorities in Global Governance, beide ebenfalls University of Warwick. Zusätzlich ist er Alumni Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Verortung von Globalisierung sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Systeme globaler Governance.

Die Public Lecture ist Teil einer Vorlesungsreihe mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Managing Global Governance (MGG)-Partnerinstitutionen. Der MGG-Kurs, in diesem Jahr in der 11. Auflage, richtet sich an hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte aus acht aufstrebenden Schwellenländern (Ägypten, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Pakistan und Südafrika). Die ersten zwei Monate stehen ganz im Zeichen der Global Governance School, einer akademisch-wissenschaftlichen Ausbildungsphase am DIE, auf die ein umfangreiches Praxis-/Forschungsprojekt an einer deutschen oder europäischen Gastinstitution folgt. MGG wird gemeinsam vom DIE und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich per Mail bei Sabine.Middecke@die-gdi.de an.

Termin:

25.07.2013 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Tulpenfeld 6
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

18.07.2013

Absender:

Tanja Vogel

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44320


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).