idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.08.2013 - 24.08.2013 | Potsdam

1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation - "Innovative Verständnisse der Mediation"

Ziel dieser neuen Reihe von Fachkonferenzen unter dem Titel "Potsdamer Sommeruniversität Mediation" ist es, sowohl die Professionen als auch die Institutionen der Mediation miteinander bekannt zu machen und sie zu vernetzen. Die Grundlagen und Innovationen der Mediation sollen so allen in der Mediation Tätigen und an der Mediation Interessierten zugänglich gemacht werden.

Das „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ ist nunmehr in Kraft. Zuletzt hat das EU-Parlament am 12.3.2013 auch die neuen Gesetze zur alternativen Streitbeilegung (ADR) und Onlinestreitbeilegung (ODR) verabschiedet. Die neuen gesetzlichen Regelungen sind zum Einen Ausdruck unmittelbar praktischer Bedürfnisse nach alternativen Streitbeilegungsmöglichkeiten – immer komplementär gedacht zu staatlichen Angeboten der Konfliktlösung.

Sie sind zugleich auch Ausdruck gewachsenen bürgerlichen Selbstbewusstseins im Sinne einer societas civitatis, nämlich autonom Konflikte beilegen zu wollen. Es ist erforderlich, auch öffentlichkeitswirksam für die Idee der Mediation aufzutreten und dieses Selbstbewusstsein durch das Angebot alternativer Streitbeilegungsmöglichkeiten zu stärken.

Bereits der Verlauf der Umsetzung der EU-Richtlinie in das Mediationsgesetz hat deutlich gemacht, dass nur durch die Kooperation aller Professionen und Institutionen der Mediation eine erfolgreiche Implementierung der Mediation in die Praxis der Streitbeilegung gelingen kann. Das praktische Erfordernis ist die Kenntnis voneinander und die wechselseitige Akzeptanz. Vor allem die Zusammenarbeit mit allen Organen der Justiz ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, Grundlagen für eine neue kooperative Streitkultur zu entwickeln.

Die Juristische Fakultät der Universität Potsdam und die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam möchten deshalb mit der neuen Fachtagungsreihe „Potsdamer Sommeruniversität Mediation“ die Umsetzung dieses Gesetzes in die Praxis durch Impulse aus der Praxis begleiten und auch selbst Wesentliches zur Popularisierung des Mediationsgedanken beitragen.

Ziel dieser neuen Reihe von Fachkonferenzen ist es daher, sowohl die Professionen als auch die Institutionen der Mediation miteinander bekannt zu machen und sie zu vernetzen. Die Grundlagen und Innovationen der Mediation sollen auf diesem Wege allen in der Mediation Tätigen und an der Mediation Interessierten zugänglich gemacht werden.

Es soll dabei zugleich ein hoher wissenschaftlicher und praktischer Standard erreicht und empirisch gesichert werden. Durch einen jeweiligen Tagungsband sollen die fachlichen Inhalte der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Tagungsleitung
Dr. Eyk Ueberschär, Rechtsanwalt/Mediator (BAFM, BMWA), Lehrbeauftragter der Universität Potsdam und des Zertifikats-studiengangs Mediation der Universität Potsdam

Referenten
Olaf Schulz, Dipl.-Sozialpädagoge, Mediator (BM), Systemischer Familientherapeut und Berater, Systemischer Supervisor, Casemanager für Kinderschutz (DGCC u. nach §8a SGB VIII), Fachberater Psychotraumatologie (DIPT)

Sebastian Prüfer, Coaching Center Jena, Paar-, Team- und Führungskräftecoaching, Familien- und Wirtschaftsmediation, Coaching zur Leistungsförderung mit EMDR und Hypnose, Ausbilder Mediation (BM) an der FH-Erfurt und des Zertifikatsstudiengangs Mediation der Universität Potsdam

Michael Kramer, Organisationsberater, Coach und Wirtschaftsmediator, Ausbilder und Supervisor für das Auswärtige Amt, Ausbildungsleitung KE+P Coachingweiterbildung, Ausbilder und Akademische Leitung des Zertifikatsstudiengangs Mediation der Universität Potsdam

Sabine Hufschmidt, Rechtsanwältin/Mediatorin, Ausbilderin und Akademische Leitung des Zertifikatsstudiengangs Mediation der Universität Potsdam

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr beträgt 290 €.
Anmeldung über http://www.j-work.de/up/sommermediation_01/

Termin:

23.08.2013 ab 14:00 - 24.08.2013 18:00

Anmeldeschluss:

21.08.2013

Veranstaltungsort:

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 8
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Recht, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.07.2013

Absender:

Dr. Andreas Bohlen

Abteilung:

UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbH an der Universität Potsdam

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44360

Anhang
attachment icon Flyer Sommeruniversität Mediation 2013

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).