idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.08.2013 - 13.08.2013 | Berlin

Zurück in die Zukunft, vorwärts in die Vergangenheit. Zeitreisen in Literatur und Film

Vortrag von Stefan Willer im Rahmen der Ausstellung »Tempo! Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit« des Museums für Kommunikation Berlin (noch bis 1.9.2013).

Würden Sie lieber in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen? Filme und Romane über Zeitreisen geben wertvolle Hinweise, mahnen aber auch zur Vorsicht: Wer einmal die Zukunft gesehen hat, für den verliert sie ihre hoffnungsvolle Offenheit; wer aus Versehen in die Vergangenheit eingreift, erkennt am Ende die eigene Gegenwart nicht wieder. Der Vortrag behandelt zunächst H.G. Wells' Kurzroman Die Zeitmaschine, der am Anfang der modernen Zeitreiseliteratur steht. Außerdem kommen weitere literarische Versionen des Themas zur Sprache wie Isaac Asimovs "Das Ende der Ewigkeit", Stephen Frys "Geschichte machen" oder Michael Crichtons "Timeline". Filmische Beispiele stammen aus Chris Markers experimentellem Fotoroman "La jetée" (1962) und seiner Adaption durch Terry Gilliam, "12 Monkeys", sowie aus Robert Zemeckis' Trilogie "Zurück in die Zukunft".

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Termin:

13.08.2013 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin-Mitte
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.08.2013

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44419


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).