idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.08.2013 - 13.08.2013 | Frankfurt am Main

Deutschlands Rolle in Europa – heute und in Zukunft / Prof. Schalast bei FS-Journalistenrunde

Um die Finanz- und Staatsschuldenkrise ist es ruhiger geworden: Ein Jahr nach der Draghi-Rede scheint auch der Euro wieder sicher zu sein. Doch bei Besuchen in Südeuropa schlägt deutschen Politikern oftmals Aggressivität und Misstrauen entgegen; die dortigen Medien „begrüßen“ sie nicht selten mit Nazisymbolen auf den Titelseiten. Auf der anderen Seite gehören die Deutschen – glaubt man den Umfragen – heute zu den beliebtesten Nationen weltweit.

Der „Economist“ appellierte an die deutsche Politik, eine aktive Führungsrolle in der Weltgemeinschaft anzunehmen und auszufüllen. Auch die Deutschen – und das ist nicht selbstverständlich – stehen nach vier Jahren Krise zu Europa und zum Euro: Zweidrittel sehen die europäische Integration weiterhin als „alternativlos“ an – aber sie vertrauen Europäischen Institutionen genauso wenig wie ihrer eigenen Regierung.

Was heißt dies für Europa 2014 ff.?
Es fehlt an einer europäischen Identität. In der Krise zeigt sich, dass nationale Vorurteile jederzeit (re)aktiviert werden können. Was macht aber europäische Identität aus? Wie können alle Europäer sie erfahren? Wie kann sich aus einer europäischen Identität Empathie und Solidarität innerhalb der Europäischen Union entwickeln, ohne dass diese ein Bundesstaat wird? Das Misstrauen gegenüber den Europäischen Institutionen hat zwei Wurzeln, zum einen Unwissen über ihre Kompetenzen und Strukturen – trotz aller Transparenzbemühungen – sowie zum anderen die Machtlosigkeit demokratischer Institutionen und ihre fehlende Legitimation, wodurch der Widerspruch zur „Krake“ EU-Bürokratie entsteht.

Ein Zwiebelmodell für Europa
Professor Dr. Christoph Schalast, Professor für Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt auf internationales Recht, insbesondere Europarecht an der Frankfurt School of Finance & Management, stellt bei der FS-Journalistenrunde am Dienstag, 13. August, um 19 Uhr, ein „Zwiebelmodell“ mit verschiedenen, durchlässigen Integrationsstufen vor. Nach einem kurzen Impulsvortrag freut er sich auf den Austausch mit Ihnen, der in deutscher oder englischer Sprache erfolgen kann. Informationen zu Professor Schalast und seinen Schwerpunkten in Lehre und Forschung finden Sie unter www.fs.de/schalast

Hinweise zur Teilnahme:
Wir laden Sie herzlich ein. Bitte beachten Sie, dass sich die FS-Journalistenrunde ausschließlich an Medienvertreter richtet.
Sie findet immer am 2. Dienstag eines jeden Monats um 19 Uhr in der Frankfurt School, Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main, statt. Für einen Abendimbiss ist gesorgt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bei Miriam Wolf per mail (m.wolf@fs.de) oder telefonisch (069/ 154 008 -290).

Termin:

13.08.2013 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Frankfurt School, Raum 8, Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.08.2013

Absender:

Angelika Werner

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44441


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).