idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.09.2013 - 24.09.2013 | Münster

"Diasporic Constructions of Home and Belonging"

Die globalisierte Welt ist durch internationale Migration geprägt. Eine große Zahl von Einzelpersonen, oft auch ganze Bevölkerungsgruppen, verlassen aus verschiedenen Gründen ihre traditionelle Heimat. Welche Bedeutung "Heimat" und "Zugehörigkeit" im Kontext der weltweiten Diaspora haben und wie die Begriffe erweitert oder umgedeutet werden, sind die Leitfragen der interdisziplinären Tagung zu der über 100 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an der Universität Münster zusammenkommen.

Für Nationalstaaten und Zivilgesellschaften stellt das Phänomen der zunehmenden Migration eine massive kulturelle, wirtschaftliche und politische Herausforderung dar. Es birgt jedoch auch zahlreiche Chancen und neue Perspektiven. In insgesamt 20 Panels mit je drei Vorträgen greifen Vertreter aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, darunter Literatur- und Kulturwissenschaft, Sozial- und Politikwissenschaft, Sozialanthropologie, Architektur, Geografie und Geschichte, auf der Tagung in Münster verschiedene Aspekte aus dem Bereich der Diaspora-Studien auf und stellen aktuelle Arbeiten und Forschungsansätze vor.

Zum Tagungsprogramm gehören auch vier Keynote-Vorträge international renommierter Wissenschaftler. Am Montag, 23. September, hält der bekannte Literaturwissenschaftler und Postkolonialismus-Theoretiker Prof. Homi K. Bhabha (Harvard University, USA) einen Vortrag zum Thema "Who is at Home in Globalization?". Am Dienstag, 24. September, sprechen der indoamerikanische Schriftsteller, Journalist und Englisch-Professor Amitava Kumar (Vassar College, USA), die Sozialanthropologin Prof. Pnina Werbner (Keele University, GB) und der Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Ihab Hassan (University of Wisconsin-Milwaukee, USA).

Das Tagungsprogramm steht allen Interessierten gegen eine Tagungsgebühr offen. Bis zum 1. September gilt ein reduzierter Beitrag von 50 Euro bzw. 30 Euro für die Teilnahme an nur einem der Tagungstage. Die Tagungssprache ist Englisch.

Veranstaltet wird die Tagung vom EU-geförderten internationalen Marie Curie Initial Training Network (ITN) "Diasporic Constructions of Home and Belonging" (CoHaB), das seit 2011 die Diaspora-Studien an sechs Universitäten in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Indien bündelt. Koordinator des Netzwerks ist Prof. Dr. Klaus Stierstorfer vom Englischen Seminar der Universität Münster.

Kontakt für Journalisten:
Marlena Tronicke M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Stierstorfer
WWU Münster
Englisches Seminar
Johannisstr. 12-20
D-48143 Münster
+49 251 83-24651
marlena.tronicke@wwu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung steht allen Interessierten gegen eine Tagungsgebühr und Anmeldung offen.

Termin:

22.09.2013 ab 15:30 - 24.09.2013 19:30

Anmeldeschluss:

22.09.2013

Veranstaltungsort:

Englisches Seminar der Universität Münster, Johannisstraße 12-20,
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.08.2013

Absender:

Dr. Christina Heimken

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44505


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).