idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.09.2013 - 27.09.2013 | Göttingen

Zweite Göttinger Sommerschule zum Straf- und Strafprozessrecht

Rund 85 Juristen aus Rechtswissenschaft und -praxis aus 14 Ländern Lateinamerikas und Europas sind vom 16. bis 27. September 2013 an der Universität Göttingen zu Gast. Sie nehmen an der zweiten Göttinger Sommerschule zum Straf- und Strafprozessrecht in spanischer und portugiesischer Sprache teil. Zu der Sommerschule lädt das Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung ausländisches und internationales Strafrecht, unter Leitung von Prof. Dr. Kai Ambos ein.

Pressemitteilung
Nr. 162/2013

Zweite Göttinger Sommerschule zum Straf- und Strafprozessrecht
85 Teilnehmer aus 14 Ländern Lateinamerikas und Europas – Eröffnung am 16. September 2013

Rund 85 Juristen aus Rechtswissenschaft und -praxis aus 14 Ländern Lateinamerikas und Europas sind vom 16. bis 27. September 2013 an der Universität Göttingen zu Gast. Sie nehmen an der zweiten Göttinger Sommerschule zum Straf- und Strafprozessrecht in spanischer und portugiesischer Sprache teil. Zu der Sommerschule lädt das Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung ausländisches und internationales Strafrecht, unter Leitung von Prof. Dr. Kai Ambos ein. Dr. Maria Laura Böhm koordiniert die Sommerschule und wird dabei von einer Gruppe lateinamerikanischer Doktoranden unterstützt. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und Prof. Dr. Frank Schorkopf, Dekan der Juristischen Fakultät, werden die Gäste am Montag, 16. September, um 9.30 Uhr im Hörsaal T01 im Theologicum begrüßen.

Die Organisatoren der Sommerschule konnten führende Strafrechtswissenschaftler und Experten aus verwandten Disziplinen für Vorträge und Seminare gewinnen. Themen sind unter anderem das deutsche Strafrecht- und Strafprozessrecht, das europäische und das internationale Strafrecht und Rechtsfragen zum Terrorismus. Den Eingangsvortrag im Hörsaal T01 im Theologicum hält am 16. September ab 14 Uhr Prof. em. Dr. Günther Jakobs von der Universität Bonn, den Abschluss der Sommerschule bildet am 27. September, ebenfalls im Theologicum, von 14 bis 17 Uhr ein Vortrag von Prof. em. Dr. Claus Roxin von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben konnte auch der ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. em. Dr. Winfried Hassemer, von der Universität Frankfurt gewonnen werden.

Nach der ersten Sommerschule im September 2011 stößt die zweite Sommerschule auf noch größeres Interesse: Unter 180 Bewerbern, was 40 Bewerber mehr als 2011 bedeutet, wurde der Teilnehmerkreis mit Professoren und Nachwuchswissenschaftlern, Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten aus ganz Lateinamerika und Spanien ausgewählt.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Sommerschule herzlich eingeladen. Die Eröffnung beginnt am Montag, 16. September, um 9.30 Uhr im Theologicum, Platz der Göttinger Sieben 2, Hörsaal T 01 im Untergeschoss.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Maria Laura Böhm
Georg-August-Universität Göttingen
Juristische Fakultät
Institut für Kriminalwissenschaften – Abteilung ausländisches und internationales Strafrecht
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7430 und -7316
E-Mail: kambos@gwdg.de, maria-laura.boehm@jura.uni-goettingen.de
Internet: http://www.department-ambos.uni-goettingen.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.09.2013 ab 09:30 - 27.09.2013 17:00

Veranstaltungsort:

Platz der Göttinger Sieben 2,
Theologicum,
Hörsaal T 01 (im Untergeschoss)
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Politik, Recht

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.09.2013

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44746


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).