„Gerade in Anbetracht der jüngsten Debatten zu Plagiatsvorwürfen ist es dringend nötig, automatisierte Methoden zur Analyse von großen Textmengen und zur Unterstützung der Expertenarbeit einzusetzen“, erklärt Prof. Dr. Iryna Gurevych, die für die Organisation der Tagung verantwortlich ist. Gleichzeitig zeigt die Professorin für ubiquitäre Wissensverarbeitung aber auch den gesellschaftlichen Nutzen der erforschten Methoden auf. So wird in der Darmstädter Forschungsgruppe bereits seit geraumer Zeit an der Nutzbarmachung von Sprachtechnologie für bildungsbezogene Anwendungen geforscht. Laufende Arbeiten zielen unter anderem auf die computergestützte Diagnose von Fehlern in Schülertexten oder die automatische Generierung von Übungsmaterialien ab. „Das Internet wird zunehmend zur Kommunikation und als Wissensquelle genutzt“, so Gurevych weiter. „Gemeinschaftlich erstellte Plattformen wie beispielsweise Wikipedia konkurrieren mit etablierten Experten und Verlagen oder ersetzen diese im Alltag sogar. Das zeigt welches Potential in diesen Daten und Methoden steckt.“
Für die einwöchige Konferenz konnten gleich drei renommierte Gastredner von weltweit führenden Forschungsinstituten und vom Marktführer Google gewonnen werden. Die rund 200 internationalen Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Tutorials aus allen Bereichen der Sprachtechnologie.
Eine Besonderheit der Konferenz ist die Verleihung des mit 750 Euro dotierten GSCL-Preises für die beste studentische Abschlussarbeit aus den Jahren 2011 bis 2013. Die wissenschaftlichen Vorträge der drei Finalisten werden bereits mit besonderer Spannung erwartet. Dafür gibt es einen guten Grund: zwei der von einer externen Jury der GSCL in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählten Arbeiten stammen aus dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Hier werden die Nachwuchsforscher für die Sprachtechnologie der Zukunft ausgebildet.
Fachkontakt:
Christian M. Meyer
Ubiquitous Knowledge Processing
Tel. 06151 16-5386
E-Mail meyer@ukp.informatik.tu-darmstadt.de
MI-Nr. 83/2013, Christian Meyer/sip
Hinweise zur Teilnahme:
http://gscl2013.ukp.informatik.tu-darmstadt.de/
Termin:
23.09.2013 - 27.09.2013
Veranstaltungsort:
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Informatik
Gebäude S2|02
Hochschulstr. 10
64289 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Sprache / Literatur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
16.09.2013
Absender:
Jörg Feuck
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44793
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).