idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.09.2013 - 31.10.2013 | Berlin

Syrien 2004 bis 2008

Professor für Wirtschaftspädagogik präsentiert Fotografien aus dem „Damaszener Frühling“

Syrien im Frieden. Das ist derzeit Utopie und war vor gar nicht allzu langer Zeit einmal Realität. Die »Bilder aus dem Damaszener Frühling« zeigen das Land 2004 bis 2008 vor dem Bürgerkrieg.

Die Fotografien entstanden zum großen Teil während der Aufenthalte von Prof. van Buer für das TEMPUS-Projekt (Joint European Tempus Project) von 2005 bis 2008 an den Hauptuniversitäten Damaskus und Aleppo. Sie zeigen den Blick zurück in die Phase vor dem Bürgerkrieg, die vor allem durch eine vorsichtige Liberalisierung geprägt war. Es sind Bilder aus dem städtischen Alltag dieses so kurzen Damaszener Frühlings.

Jürgen van Buer ist Professor für Wirtschaftspädagogik und Dekan der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt-Universität.

Die Fotografien können im Rahmen der Ausstellung auch käuflich erworben werben. Der Gewinn wird ohne Abzug an „Ärzte ohne Grenzen e.V. / Médecins sans Frontiers“ mit dem Verwendungszweck „Syrien“ gespendet.

Kontakt
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Jürgen van Buer
Humboldt-Universität zu Berlin
Wirtschaftspädagogik
Tel.: 030 2093-4122

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.09.2013 - 31.10.2013

Veranstaltungsort:

Louis@Nicéphore Fotopioniere
Karl-Marx-Allee 87
10243 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

01.10.2013

Absender:

Susanne Cholodnicki

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44945

Anhang
attachment icon Händler mit Präsidentenfoto

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).