idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.01.2014 - 21.01.2014 | Münster

Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen – Politische Interessen – Erinnerungskulturen

Interdisziplinäre Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) an der Universität Münster zu religiösen Stätten

Mit „Heiligen Orten“ befasst sich die öffentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) der Uni Münster im kommenden Wintersemester. Heilige Orte entstehen an markanten Stellen in der Natur, wo Menschen eine existenzielle Stärkung ihrer Lebensenergien erfahren und diese als Einwirkung von transzendenten Kräften empfinden. Oft verbinden religiöse Gemeinschaften mythische Erzählungen und magische Rituale mit den Stätten, an denen Menschen Geborgenheit und Bewusstseinserweiterungen erleben. Heilige Orte gewinnen demnach im Laufe der Geschichte hohe Bedeutung für das Selbstverständnis der Menschheit in der Welt. Politische Gesellschaften nutzen sie zur Weltdeutung und Herrschaftslegitimation. Darum unterliegen sie dem historischen Wandel und der wechselhaften Geschichte des menschlichen Geistes und seiner Ideen.

Die Ringvorlesung „Heilige Orte. Ursprünge und Wandlungen – Politische Interessen – Erinnerungskulturen“ untersucht im ersten Teil Ursprünge und Wandlungen heiliger Orte, im zweiten Teil politische Interessen und im dritten Teil Erinnerungskulturen antiker Stätten. Schon die ältesten Heiligtümer der Menschheit dienten der kosmischen Weltorientierung wie das Bergheiligtum Göbekli Tepe, der Herrschaftslegitimation wie Nippur in Mesopotamien und dem Ausdruck von Jenseitshoffnungen wie Abydos in Ägypten. Die Gestalt der Religionen wandelte sich. So konnte aus einem altsyrischen Wettergott der römische Soldatengott Jupiter Dolichenus werden. Mehrere Kultgestalten konnten an einem Ort verschmelzen, etwa die kanaanäische und die israelitische Religion im alten Jerusalem. An heiligen Orten hafteten oft politische und wirtschaftliche Interessen, wie in Delphi, Olympia, Jerusalem und Rom. Trotz des historischen Wandels reicht die Bedeutung mancher heiliger Orte bis in die Gegenwart. Die Vorlesung fragt daher auch, welche Wirkungen von Orten wie Rom, Byzanz beziehungsweise Istanbul, Jerusalem und Medina ausgehen, die unsere Erinnerungskulturen bis heute prägen.

Am 21. Januar spricht Prof. Dr. Hans G. Kippenberg zum Thema "Heilige Orte der Antike in der Gegenwart".

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.01.2014 18:15 - 19:45

Veranstaltungsort:

Hörsaal F2 im Fürstenberghaus
Domplatz 20-22
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.10.2013

Absender:

Viola van Melis

Abteilung:

Zentrum für Wissenschaftskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45261


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).