idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.11.2013 - 05.11.2013 | Weimar

45.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie

Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler profitieren von
der rasanten medizinischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte!

Das Fachgebiet Kinderkardiologie hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Starben Mitte des letzten Jahrhunderts noch etwa 80% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, überleben heute ca. 90% bis in das Erwachsenenalter. Ermöglicht wurden diese Erfolge durch Innovationen auf diagnostischem und therapeutischem Gebiet.

Kinder und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler profitieren von
der rasanten medizinischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte !

Vom 2. - 5. November 2013 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie in Weimar statt. Dabei werden unter dem Motto "Das Herz im Fokus" mehr als 700 Kinderkardiologen aus ganz Deutschland zusammen mit Kinderherzchirurgen und Spezialisten benachbarter Fachgebiete Neuerungen in Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzfehlern bei Kindern und Erwachsenen diskutieren.

Das Fachgebiet Kinderkardiologie hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Starben Mitte des letzten Jahrhunderts noch etwa 80% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, bevor sie erwachsen wurden, überleben heute ca. 90% bis in das Erwachsenenalter. Ermöglicht wurden diese Erfolge durch Innovationen auf diagnostischem und therapeutischem Gebiet. In den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Herzkatheterisierung und Angiographie in die Diagnostik eingeführt, und in den 80er Jahren folgte dann die Echokardiographie, die auch heute noch die erste und wichtigste diagnostische Maßnahme bei angeborenen Herzfehlern ist. Dazu gesellten sich in den letzten 20 Jahren weitere bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT). Mit dieser efferenzierteren Bildgebung waren die Grundsteine für eine Weiterentwicklung der operativen Verfahren gelegt, wodurch Operationen heute auch bei komplexen Herzfehlern mit gutem Erfolg durchgeführt und selbst Patienten mit einem Einkammerherzen palliativ versorgt werden können. Die Herzkatheteruntersuchung hat mittlerweile ihren rein diagnostischen Rahmen längst verlassen und im interventionellen Bereich herzchirurgische Eingriffe ersetzen können. Alles in Allem sind damit fast alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern heute mit einer Vielzahl operativer, katheterinterventioneller und medikamentöser Verfahren erfolgreich behandelbar.

All diesen Aspekten soll im Programm der 45.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) in Weimar vom 2.-5. November 2013 Raum gegeben werden, betonen die beiden Tagungspräsidenten Prof. Dr. Sven Dittrich, Kinderkardiologe, und Prof. Dr. R. Cesnjevar, Kinderherz-chirurg, Erlangen. Besondere Betonung liegt dieses Jahr auf der nationalen Qualitätssicherung angeborener Herzfehler, die gemeinsam von den Fachgesellschaften ´Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie´ und ´Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie´ getragen wird. Ein weiteres, sehr wichtiges Thema ist die Grundlagenforschung, und hier insbesondere das genetische Verständnis angeborener Herzfehler. Molekulare Forschung muss mit hochqualifizierter Wissenschaft und einer exquisiten Laborstruktur, interdisziplinärer Vernetzung und vor allem mit einer ausreichenden finanziellen Förderung verbunden sein. Überregionale Netzwerkstrukturen wie z.B. die Biomaterialdatenbank des ´Kompetenznetzes für Angeborene Herzfehler´ oder das renommierte ´Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung´ stellen als Förderinstrumente hierfür eine hervorragende Ausgangssituation dar.

Diese Aspekte und Themen werden auf der Tagung durch hochrangige Repräsentanten aus dem In- und Ausland vertreten sein. Weitere interessante Programmpunkte sind die Vorträge der Preisträger und die Präsentationen im Rahmen des Young Investigators Award, die die wissenschaftliche Kompetenz der Fachgesellschaften in besonderem Maße unterstreichen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.11.2013 - 05.11.2013

Anmeldeschluss:

02.11.2013

Veranstaltungsort:

congress centrum neue weimarhalle
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
99423 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

22.10.2013

Absender:

Prof. Dr. med. Angelika Lindinger

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45281


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).