idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.12.2013 - 11.12.2013 | Berlin

Grüne Software: Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der IT

Die 4. Jahrestagung des Wissenschaftsforums GreenIT widmet sich dem Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz durch Software". Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Wege aufgezeigt, welche Ressourcenschonungspotenziale im Bereich der Anwendungs- und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb bestehen.

Die Technisierung unseres Alltags, im Beruf und Zuhause, basiert auf einem Zusammenspiel von Geräten und ihrer Steuerung. Die für uns alle sichtbare Hardware wurde in den letzten Jahren zunehmend unter der Forderung nach Energie- und Ressourceneffizienz weiterentwickelt. Dass auch die Software einen erheblichen Einfluss auf den Energie- und Ressourcenbedarf der IT Systeme hat, ist bisher nur wenig im Bewusstsein von Politik, Anwendern, Wissenschaft und Softwareentwicklern verankert. Vor allem die Verlagerung von Rechnungsleistung vom genutzten Gerät in Rechenzentren stellt besondere Anforderungen an die Server- und Netzwerktechnik und ihre Steuerung. Mobile Dienste, Cloud Computing oder Software as a Service sind IT-Anwendungen, die große Datenströme erzeugen und möglicherweise durch eine Optimierung von Software energie- und ressourceneffizienter genutzt werden können.

Die 4. Jahrestagung des Wissenschaftsforums GreenIT widmet sich dem Schwerpunktthema "Ressourceneffizienz durch Software". Es werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und Wege aufgezeigt, welche Ressourcen-schonungspotenziale im Bereich der Anwendungs- und Systemsoftware, bei der Programmierung und im alltäglichen Betrieb bestehen. Gemeinsam mit Forschern, Anwendern und Herstellern wird diskutiert, wie diese Potenziale genutzt werden können und welche Hemmnisse möglicherweise beseitigt werden müssen.

Veranstalter: Wissenschaftsforum GreenIT

Programm

09.30 – 10.00 Uhr Empfang und Registrierung

10.00 – 10.15 Uhr Begrüßung

10.15 – 12.30 Uhr Vorträge, u. a. zu folgenden Themen:

Was ist eigentlich "grüne" Software?
Trendanalyse: Bedeutung von Softwarearchitekturen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Ansatzpunkte für Ressourcenschonung durch Software in ausgewählten Bereichen, z.B. Rechenzentren, Anwendungssoftware

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.45 Uhr Vorträge:

Grüne Softwaretechnik - Forschungsergebnisse der Hochschule Trier
Prof. Dr. Stefan Naumann, Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung, Fachhochschule Trier

Methodische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen,
Prof. Dr. Lorenz Hilty, Universität Zürich, Institut für Informatik

14.45 – 15.15 Uhr Pause

15.15 – 16.15 Uhr Podiumsdiskussion
Teilnehmer: Prof. Dr. Naumann, Vertreter des Umweltbundesamtes (angefragt), Vertreter von Bundesministerien (angefragt), Vertreter des BITKOM (angefragt), Vertreter eines Softwareunternehmens. (Moderation: Prof. Dr. Lorenz Hilty)

16:15 Uhr Schlussworte

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen werden erbeten an konferenz@borderstep.de

Termin:

11.12.2013 09:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

Hotel Aquino Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Informationstechnik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

23.10.2013

Absender:

Ann-Kathrin Sobeck

Abteilung:

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45299

Anhang
attachment icon Einladung und Programm Jahrestagung Wissenschaftsforum Green IT 2013

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).