idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.10.2013 - 05.02.2014 | Hildesheim

Literatur und die anderen Künste / Ringvorlesung an Universität Hildesheim

Wissenschaftler befassen sich in der öffentlichen Ringvorlesung „Literatur und die anderen Künste“ mit dem Verhältnis der Literatur zu Künsten wie Film, Musik, Skulptur. Zu der traditionellen öffentlichen Vorlesungsreihe laden das Institut für deutsche Sprache und Literatur und das Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim ein.

1766 schlägt Lessing mit seinem Essay „Laokoon. Über die Grenzen von Malerei und Poesie“ eine erste moderne Schneise in die im 18. Jahrhundert bereits jahrhundertealte Auseinandersetzung über die „Hierarchie der Schönen Künste“. Seine Überlegungen bestimmen bis heute die Diskussion um das Verhältnis der Künste.

Wissenschaftler befassen sich in der öffentlichen Ringvorlesung „Literatur und die anderen Künste“ mit diesem Verhältnis. Ausgehend von Lessings Schreiben über die Skulptur und den synästhetischen Konzepten der Romantik (Wackenroder, Schumann), werden ebenso geheimnisvolle Gemälde und ihre Relevanz in der Literatur besprochen. Die sprachkritischen Überlegungen der Moderne, die die Literatur (Nietzsche, Jelinek) für die Potentiale der anderen Künste öffnen, und der Film als synästhetisches Medium werden genauso zum Gegenstand der Vorlesungen, wie die Zusammenarbeit von Autoren (Mann, Beckett) und Musikern (Adorno, M. Feldmann) und die Kombination von Bild und Text in den Karikaturen der „Neuen Frankfurter Schule“. Bei diesem Beziehungs-Kaleidoskop der Künste wird viel mehr zu erfahren sein „als daß“, wie Lessing schreibt, „die Farben keine Töne, und die Ohren keine Augen sind“ (Kap. XV), kündigen die Veranstalter an.

Zu der traditionellen Vorlesungsreihe laden das Institut für deutsche Sprache und Literatur und das Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim ein. Die öffentlichen und kostenfreien Vorträge finden an jedem Mittwoch um 12:00 Uhr im Audimax statt (Hauptcampus der Uni Hildesheim, Marienburger Platz 22; vom 30 Oktober 2013 bis 5. Februar 2014.

Die Termine im Überblick:
30.10.2013
Romana Weiershausen
Lessing und die Skulptur

06.11.2013
Stefanie Brusberg-Kiermeier
Sterben für die Kunst: Oscar Wilde und sein „Bildnis des Dorian Gray“

13.11.2013
Hanns-Josef Ortheil
Schumanns poetische Welten

20.11.2013
Toni Tholen
Wackenroders „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“

27.11.2013
Thomas Lange
Botticelli liest Boccaccio: Die Geschichte des Nastagio
degli Onesti

04.12.2013
Matthias Rebstock
„unheard footfalls only sound“ – Zur Zusammenarbeit von Morton Feldman und Samuel Beckett

11.12.2013
Rahel Ziethen
„Sie hätte singen sollen, diese neue Seele – und nicht reden!“ Nietzsches Sprachkritik

18.12.2013
Christian Schärf
Balzac: „Das unbekannte Meisterwerk“

08.01.2014
Volker Pietsch
Die dunkle Seite der Literatur. Schriftsteller und verbotene Bücher im Film

15.01.2014
Irene Pieper
Visualität und Lyrik: Verse als Bilder sehen, mit Versen Bilder sehen

22.01.2014
Burkhard Moennighoff
Thomas Mann: „Doktor Faustus“

29.01.2014
Wiebke von Bernstorff
Elfriede Jelineks musikalische Poetik

05.02.2014
Martin Sonntag
PRO BONO – CONTRA MALUM. Wirken und Folgen der Neuen Frankfurter Schule

Hinweise zur Teilnahme:
kostenfrei und öffentlich

Termin:

30.10.2013 ab 12:00 - 05.02.2014 13:00

Veranstaltungsort:

Stiftung Universität Hildesheim
Hauptcampus
Audimax
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.10.2013

Absender:

Isa Lange

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45368


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).