idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.11.2013 - 31.01.2014 | Bonn

Vernetzte Natur - Biodiversitätsforschung in der DFG

„Alles hängt mit allem zusammen“ – so könnte das Motto lauten für die neue Ausstellung „Vernetzte Natur“, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Räumen ihrer Bonner Geschäftsstelle präsentiert. Die Ausstellung bietet spannende und vielfältige Einblicke in das junge und interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Biodiversitätsforschung.

Neue Ausstellung in Bonn: DFG zeigt „Vernetzte Natur“
Spannende Einblicke in das noch junge Gebiet der Biodiversitätsforschung

Nr. 48
14. November 2013

„Alles hängt mit allem zusammen“ – so könnte das Motto lauten für die neue Ausstellung „Vernetzte Natur“, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab dem 19. November 2013 in den Räumen ihrer Bonner Geschäftsstelle präsentiert. Bis zum 31. Januar 2014 bietet die Ausstellung spannende und vielfältige Einblicke in das ebenso junge wie interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Biodiversitätsforschung. Besucherinnen und Besucher erfahren nicht nur, welche Fragestellungen hinter der Biodiversitätsforschung stehen, sondern können anhand konkreter Themen aus DFG-geförderten Forschungsprojekten sehen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt arbeiten.

Die Ausstellung geht auf eine Initiative der DFG-Senatskommission für Biodiversitätsforschung zurück, die gemeinsam mit den beteiligten Projekten und der DFG-Geschäftsstelle die jetzige Schau erarbeitet hat.

Die präsentierten Forschungsthemen zeigen sich hochaktuell, denn das rasante Wachstum der Weltbevölkerung bleibt nicht folgenlos: Durch industrielle und landwirtschaftliche Nutzung reklamiert der Mensch einen immer größeren Teil des Planeten für sich. Dabei bleibt er abhängig von den Leistungen der Natur, die er zunehmend nutzt: Nahrungsmittel, Rohstoffe, sauberes Wasser und reine Luft. Immer häufiger aber werden diese Leistungen überstrapaziert und die ihnen zugrunde liegenden natürlichen Umweltprozesse bis hin zur totalen Veränderung gestört. Am Ende dieser Veränderungen steht das Umkippen der Ökosysteme.

Funktionale Biodiversitätsforschung studiert diese Umweltprozesse und ihre Abhängigkeit von den äußeren Bedingungen und der Vielfalt aller beteiligten Organismen. So hilft sie die Grenzen zu erkennen, bis zu denen der Mensch seine Umwelt beanspruchen kann und zeigt damit ihre gesellschaftswissenschaftliche Komponente. Zudem gehört es zum Aufgabenspektrum der Biodiversitätsforschung, die Veränderung der Organismengilden und ihrer Funktionen zu erfassen und daraus Empfehlungen zur nachhaltigen Nutzung abzuleiten.

Die DFG fördert auf dem Gebiet der Biodiversitätsforschung eine ganze Reihe von Vorhaben, angefangen bei dem 2012 eingerichteten DFG-Forschungszentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) an den Standorten Halle, Jena und Leipzig über den Infrastrukturschwerpunkt der Biodiversitäts-Exploratorien und weitere Projektverbünde bis hin zu zahlreichen Einzelprojekten. Die Projekte sind weltweit angesiedelt, wobei die Biodiversitätsforscherinnen und -forscher aus Deutschland mit ihren Fachkolleginnen und -kollegen in den Gastgeberländern besonders intensiv kooperieren.

Weiterführende Informationen

„Vernetzte Natur – Biodiversitätsforschung in der DFG“ ist vom 19. November 2013 bis 31. Januar 2014 in der DFG-Geschäftsstelle, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, jeweils donnerstags von 16 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein kostenloser Katalog.

Fachliche Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
Dr. Roswitha Schönwitz, Gruppe Lebenswissenschaften, Tel. +49 228 885-2362, roswitha.schoenwitz@dfg.de

Weitere Informationen zur Ausstellung unter: www.dfg.de/vernetzte_natur

Weitere Informationen zur DFG-geförderten Biodiversitätsforschung unter:
www.dfg.de/dfg_magazin/aus_der_wissenschaft/archiv/biodiversitaet/biodiversitaet_forschung/index.html

Weitere Informationen zur DFG-Senatskommission für Biodiversitätsforschung unter:
www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/biodiversitaetsforschung/

Hinweise zur Teilnahme:
Besichtigung jeweils donnerstags von 16 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung!
Der Eintritt ist frei.

Termin:

21.11.2013 ab 16:00 - 31.01.2014 19:00

Veranstaltungsort:

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

14.11.2013

Absender:

Marco Finetti

Abteilung:

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45588

Anhang
attachment icon Ausstellung "Vernetzte Natur"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).