idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.11.2013 - 20.11.2013 | -

30 Jahre HIV – Mit neuen Strategien in die nächste Etappe? Hintergrundgespräch via Telefon

Anlässlich des Welt-Aids-Tages (1.12.)sprechen wir am Telefon mit Experten über den aktuellen Forschungsstand.

Warum kommt die HIV-Impfstoffforschung scheinbar nicht voran? Ist die Entwicklung eines Impfstoffs angesichts hochwirksamer Behandlungsmöglichkeiten überhaupt noch notwendig? Sind Breitband-Antikörper aus dem Labor die Lösung? Welche neuen Erkenntnisse gibt es bezüglich der Erforschung anderer Präventionsstrategien jenseits von Kondomen?

30 Jahre nach seiner Entdeckung breitet sich das Aidsvirus weiter aus. Zwar sind antivirale Medikamente mittlerweile so effektiv, dass die Diagnose HIV kein Todesurteil mehr, sondern nur noch „lebenslänglich“ bedeutet; Erfolgsfälle wie der „Berliner Patient“ oder das „Mississippi Baby“ lassen weiterhin von einer Heilung träumen. Doch die Medikamente haben teils starke Nebenwirkungen und sind teuer – die Gesundheitssysteme in den Entwicklungsländern kommen schnell an ihre Grenzen.

Weltweit leben 34 Millionen Menschen mit dem Virus, täglich kommen etwa 6800 Neuinfektionen hinzu. 1,7 Millionen sterben jährlich an Aids und seinen Folgen. Einzelne präventive Maßnahmen sind erfolgversprechend, doch die ultimative Prävention gibt es weiterhin nicht: einen Impfstoff gegen HIV.

Warum kommt die HIV-Impfstoffforschung scheinbar nicht voran? Ist die Entwicklung eines Impfstoffs angesichts hochwirksamer Behandlungsmöglichkeiten überhaupt noch notwendig? Sind Breitband-Antikörper aus dem Labor die Lösung? Wie sind die Sensationsmeldungen von „funktionell geheilten“ Personen einzuordnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es bezüglich der Erforschung anderer Präventionsstrategien jenseits von Kondomen?

Vor dem Welt-Aids-Tag sprechen wir mit diesen Experten über den aktuellen Forschungsstand zur Prävention von HIV/AIDS:

- Prof. Dr. Robin Shattock, Imperial College London, Chair in Mucosal Infection and Immunity

- Prof. Dr. Ralf Wagner, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg, HIV candidate vaccines

- Prof. Dr. Jürgen Rockstroh, Uniklinik Bonn, Immunrekonstitution bei HIV

Moderation: Martin Winkelheide, freier Wissenschaftsjournalist


Termin: Mittwoch, 20.11.2013, 10.00 Uhr – ca. 10.45 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich per Mail (christian.esser@wpk.org) für die Telefonschalte an.
Sie erhalten dann vorab eine kostenlose Rufnummer und eine PIN, mit der Sie sich in die Konferenz einwählen können.

Termin:

20.11.2013 10:00 - 10:45

Anmeldeschluss:

19.11.2013

Veranstaltungsort:

-
00000 -
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Medizin

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

18.11.2013

Absender:

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45625


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).