Gleichzeitig findet die 3. Tagung Informationssysteme in der Finanzwirtschaft statt. Das große Tagungs-Joint Venture wird geleitet von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Die seit 1993 im zweijährigen Turnus stattfindende Tagung Wirtschaftsinformatik hat sich zur bedeutendsten Veranstaltung ihrer Art an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum etabliert. Dabei kooperiert die Hochschulgruppe Augsburg des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering der Universität Augsburg.
Unter dem Tagungsmotto Information Age Economy - Innovationen, Methoden und Anwendung für Electronic Commerce - werden richtungsweisende Forschungs- und Praxisarbeiten päsentiert.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagungsgebühr für die drei Konferenztage 19. - 21. September von 600,- Euro (bdvb-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen) beinhaltet die Teilnahme am regulären Programm sowie den Bezug beider Tagungsbände, Catering und den Besuch des Festabends am 19. September.
Termin:
19.09.2001 ab 10:00 - 21.09.2001
Veranstaltungsort:
Messezentrum/Universität Augsburg
86135 Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
07.09.2001
Absender:
Dr. Arno Bothe
Abteilung:
Redaktion bdvb - Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4569
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).