idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.12.2013 - 14.12.2013 | Ulm

Ethische Fragen der modernen Medizin

Auswärtige Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Universität und der Universitätsklinik Ulm

Der Ulmer Spezialist für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, und der Freiburger Moraltheologe, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, werden jeweils aus ihrer Sicht über ethische Fragen der modernen Medizin sprechen.

Klaus-Michael Debatin, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm konstatiert: „In der Medizin gibt es eine Vielzahl von Entwicklungen, die ein breites Spektrum an ethischen Fragen aufwerfen: Wie verändern die Fort¬schritte in der biomedizinischen Forschung, insbesondere der Genomanalyse oder die technische Entwicklung in der Diagnostik und Therapie das Wesen der Medizin? Was bedeutet die Transformation der Medizin, auch der Universitäts¬medizin, in ein Geschäftsfeld eines Wirtschaftsunternehmens – wozu führen Anreizsysteme in der Vergütung? Wird das Krankenhaus zur ‚Medizinwerkstatt‘ mit bestimmten ‚Produktionsbedingungen‘? Wollen wir medizinische Erkenntnisse zur Leistungsverbesserung einsetzen (Superhirn)? Diesen Fragen muss sich die Gesellschaft stellen, um eine Medizin im Dienste der Menschen weiterzuentwickeln und zu erhalten.“
Eberhard Schockenhoff, der seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat und auch Herausgeber der Zeitschrift für medizinische Ethik ist, sagt: "Die moderne Medizin fordert aufgrund ihrer Erfolge zu ethischen Fragen heraus“. Ein zentrales Thema der auswärtigen Sitzung wird die durch moderne Medizin ermöglichte künstliche Verlängerung des Lebens sein. Schockenhoff bezieht hier eine klare Position: „Wenn eine Maßnahme nicht mehr verhältnismäßig ist und für den Patienten unzumutbare Nebenfolgen mit sich bringt, besagt ein verantwortlicher Umgang mit den Möglichkeiten der modernen Medizin, auf die Behandlung zu verzichten oder sie abzubrechen. Der Auftrag der Medizin lautet nicht: Lebensverlängerung um jeden Preis. Vielmehr steht sie im Dienst am kranken Menschen und ist darauf verpflichtet, dessen Wohl zu beachten. In immer stärkerem Maße tritt dabei auch der Patientenwille und seine informierte Einwilligung in den Behandlungsvorschlag des Arztes als Richtschnur für das ärztliche Handeln hinzu."
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin und Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff sind ordentliche Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Die auswärtige Sitzung findet in jährlichem Wechsel mit jeweils einer anderen Landesuniversität von Baden-Württemberg statt. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sprechen Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Philosophisch-historischen Klasse der HAW.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit über 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Ein wichtiges Anliegen der Akademie ist die Förderung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlern.
Amtierender Präsident ist Paul Kirchhof.

Hinweise zur Teilnahme:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über eine Ankündigung und Berichterstattung freuen wir uns.
Die Veranstaltung ist öffentlich.

Termin:

14.12.2013 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Münsterplatz 50, Stadthaus Ulm
89073 Ulm
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.12.2013

Absender:

Dr. Herbert von Bose

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event45757

Anhang
attachment icon Intensivstation

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).